Lesezeit ca.
Minuten
Minute
02. Oktober 2025

Preiselbeermarmelade: Ein vielseitiger Genuss mit Tradition

Egal ob süß oder herzhaft – Südtiroler Spezialitäten wie Strauben oder Wiener Schnitzel schmecken ohne Preiselbeermarmelade nur halb so gut. Durch das Zusammenspiel von fruchtiger Süße, erfrischender Säure und einer herben Note passt sie perfekt zu verschiedenen traditionellen Gerichten und ist ein unverzichtbarer Bestandteil der traditionellen Südtiroler Küche.

Preiselbeeren werden in Südtirol im Dialekt „Granten“ oder „Grantn“ genannt. Die Grantenmarmelade macht schon allein optisch etwas her, denn mit ihrem intensiven Rot gibt sie Gerichten in Gold- und Brauntönen einen farblichen Frischekick. Doch die wahre Stärke der Preiselbeermarmelade liegt in ihrem spannenden Aromenspiel: Deshalb gehört sie zur kulinarischen Tradition Südtirols einfach dazu. 

Preiselbeermarmelade
Preiselbeermarmelade

In Südtirol werden Preiselbeeren "Granten" oder "Grantn" genannt.

Internet Consulting
Südtiroler Melchermuas
Südtiroler Melchermuas

Das Melchermuas ist eine traditionelle Südtiroler Spezialität. Es wird über offenem Feuer gekocht und mit Preiselbeermarmelade serviert.

Internet Consulting - Dorothea F.

Marmeladen sind oft süß, manchmal haben sie – wie z.B. die Ribiselmarmelade (Fruchtaufstrich aus Roten Johannisbeeren) – auch eine anregende Säure. Die Preiselbeermarmelade besitzt darüber hinaus aber noch eine feine herbe Geschmacksnuance, die perfekt zu frittierten Speisen und zu aromatischen Wildgerichten, zu Desserts und zu Kuchen passt.

Preiselbeermarmelade
Preiselbeermarmelade

In Südtirol wird das Wiener Schnitzel meistens mit Röstkartoffeln und Preiselbeermarmelade serviert.

Unsplash

Typische Fleischgerichte, die mit Preiselbeermarmelade serviert werden

  • Wiener Schnitzel: Dieser Klassiker der Südtiroler Küche ähnelt der Cotoletta alla milanese, allerdings wird beim Wiener Schnitzel statt einem ca. 4 cm dickem Kalbskotelett ein rund 4 mm dünnes Kalbsschnitzel paniert.
  • Wildgerichte: Besonders im Herbst stehen in Südtirol auch viele Gerichte mit Wildfleisch wie Rehgulasch oder Hirschrücken auf der Speisekarte von Restaurants und Gasthöfen. Bei Wildgerichten wird die Preiselbeermarmelade häufig auf einer Birnenhälfte hübsch angerichtet.
Kaiserschmarrn
Kaiserschmarrn

Der Kaiserschmarrn ist eine Süßspeise serviert mit Preiselbeermarmelade. Ideal für einen Nachmittagssnack!

Associazione Turistica Val Senales/Helmuth Rier

Traditionelle Südtiroler Süßspeisen mit Preiselbeermarmelade

  • Kaiserschmarrn: Der süße Klassiker ist bei Kindern und Erwachsenen das ganze Jahr über beliebt. Der Kaiserschmarrn oder Kaiserschmarren mit Wurzeln in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie des 19. Jahrhunderts wird in Südtirol mit Preiselbeermarmelade serviert, in Wien dagegen meist mit Zwetschgenröster oder Apfelmus.
  • Melchermuas: Dieses Gericht hat ähnliche Zutaten wie der Kaiserschmarren, kommt aber ohne Eier aus. Hin und wieder kannst du dieses traditionelle alpine Gericht, das früher vor allem Senner satt machte, noch auf urigen Almhütten probieren.
  • Strauben: Im Alpenraum von Bayern über Österreich bis Südtirol darf diese üppige Spezialität auf keinem Kirtag (Kirchtag) oder Dorffest fehlen. Der für Strauben verwendete Teig ähnelt einem Palatschinkenteig (Pfannkuchenteig).
  • Niggilan & Kniekiechl(an): Wie die Strauben werden auch diese beiden Varianten im Fett gebacken, aber Niggilan und Kniekiachl(an) bestehen aus Hefeteig. Die Kniekiachl haben eine Einbuchtung auf der Oberseite, die meist mit Preiselbeermarmelade gefüllt wird.
  • Schwarzplententorte: Buchweizen wird in Südtirol Schwarzplente genannt. Der Kuchen aus Buchweizenmehl, das übrigens glutenfrei ist, und geriebenen Nüssen wird nach dem Auskühlen einmal horizontal durchgeschnitten, mit Preiselbeermarmelade bestrichen und wieder zusammengesetzt.
Preiselbeermarmelade
Preiselbeermarmelade

Hausgemachte Preiselbeermarmelade wird z.B. auf Bauernmärkten und in Hofläden angeboten.

Unsplash

Wo in Südtirol kannst du Preiselbeeren & Preiselbeermarmelade kaufen?

In Südtirol wachsen Preiselbeeren in vielen Wäldern und auf Almen: Diese „wilden“ Granten werden von den Grundeigentümern und Pächtern gesammelt. Daneben gibt es auch einige Bauernhöfe, die Preiselbeeren anbauen. Geerntet werden die vitaminreichen roten Beeren zwischen August und Oktober.

Vom Spätsommer bis in den Herbst hinein kannst du in ausgewählten Geschäften, in Hofläden und auf Bauernmärkten frische Preiselbeeren kaufen und selbst Marmelade einkochen. Das ganze Jahr über kannst du dagegen Preiselbeermarmelade – und andere köstliche Fruchtaufstriche und Konfitüren aus Südtirol – kaufen: Hausgemachte Marmeladen gibt es auf Bauernmärkten und in Hofläden, auf Genussmärkten und in gut sortierten Geschäften.

Preiselbeermarmelade
Preiselbeermarmelade

Preiselbeermarmelade und andere Fruchtaufstriche aus Südtirol sind ein köstliches Urlaubssouvenir.

Internet Consulting

Souvenir mit guter Haltbarkeit & wertvollen Inhaltsstoffen

Kühl, trocken und dunkel gelagert ist Preiselbeermarmelade ein bis zwei Jahre haltbar. Das gilt aber nur für ungeöffnete Gläser: Da Preiselbeeren sind wegen vieler Vitamine und Mineralstoffe gesund. Außerdem enthalten sie einen hohen Anteil an Fruchtsäuren, weshalb Preiselbeermarmelade länger haltbar ist als andere Fruchtaufstriche. Trotzdem sollte ein geöffnetes Glas im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von einigen Monaten verbraucht werden.

Der einzigartige Geschmack und die lange Haltbarkeit machen Preiselbeermarmelade zu einem perfekten kulinarischen Souvenir: Wenn du nach deinem Urlaub in Südtirol bei dir zuhause eine typische Südtiroler Süßspeise oder ein Fleischgericht zubereiten willst, ist Preiselbeermarmelade unverzichtbar für ein authentisches Geschmackserlebnis.

Preiselbeeren & Cranberries, Marmelade & Konfitüre

Zum Abschluss gibt es von uns für alle, die es genau wissen wollen, noch ein paar Begriffsbestimmungen rund um die Preiselbeermarmelade:

  • „Cranberry“ ist nicht die englische Bezeichnung für Preiselbeere. Die Cranberry oder Großfrüchtige Moosbeere ist genau genommen keine Preiselbeere, aber eng mit ihr verwandt: Sie gehört wie die Preiselbeere zur Gattung der Heidelbeeren und zur Familie der Heidekrautgewächse. Die englischen Bezeichnungen für Preiselbeere lauten „cowberry“ oder „lingonberry“. 
  • Preiselbeeren und Cranberries sind beide auch roh genießbar. Meist werden sie aber zu Marmelade, Sirup oder Likör verarbeitet, da die Zuckerzugabe die herbe Säure der Beeren abmildert.
  • Eine EU-Richtlinie (Konfitüren- oder Frühstücksrichtlinie genannt) schränkte lange die Verwendung des Begriffes „Marmelade“ als Produktbezeichnung ein: „Marmelade“ durfte im Sinne vom englischen „marmalade“ nur für Fruchtaufstriche aus Zitrusfrüchten verwendet werden. Eine Neufassung der Richtlinie ermöglicht es den einzelnen Staaten nun, den Begriff „Marmelade“ durch nationale Rechtsnormen wieder generell als Bezeichnung für „Konfitüren“ zu erlauben.
  • Nach wie vor ist für „Konfitüren“ bzw. „Marmeladen“ ein bestimmter Mindestanteil an Früchten vorgeschrieben. „Fruchtaufstriche“ müssen dagegen keinen bestimmten Fruchtanteil aufweisen und dürfen auch andere Süßungsmittel als Zucker enthalten. Schau dir einfach immer das Etikett an: Dort siehst du, wie hoch der Fruchtanteil ist und welche Inhaltsstoffe alle im Glas drin sind.
Preiselbeermarmelade
Preiselbeermarmelade

Cranberries sind größer als Preiselbeeren.

Unsplash

Text: Lisa

Wir sind eine bunte Mischung aus naturaffinen, abenteuerlustigen und kreativen Redakteur*innen. Allesamt in Südtirol angesiedelt teilen wir die Liebe zum Schreiben und zum Fotografieren, zu den Bergen und zur Kultur. Unsere Leidenschaft ist es, ständig neue Geschichten zu entdecken, über Land und Leute, über Identität und Tradition, über Südtirols stille Orte und tausend Gesichter. Mit unseren Texten und Bildern wollen wir euch die Schönheit dieser kontrastreichen Region zeigen und eure Neugierde wecken. Aber vor allem wollen wir eins: euch zum Reisen inspirieren.

Ähnliche Beiträge

Service