Lesezeit ca.
Minuten
Minute
30. Oktober 2025

Architektur in Südtirol: zwischen Erinnerung und Innovation

Südtirol gehört zu den Regionen in Europa, in denen der Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft in der Architektur intensiv spürbar ist. Zwischen Tälern, Dörfern und den Gipfeln der Dolomiten wird das reiche historische Erbe perfekt ergänzt durch zeitgenössische Architektur von höchster Qualität. Bozen ist dafür ein gelungenes Beispiel: In der Südtiroler Landeshauptstadt gibt es die pittoresken Lauben mit Ursprung im Mittelalter, Bauten im Stil des italienischen Rationalismus aus dem 20. Jahrhundert und zeitgemäße Gebäude, die mit neuen Ideen und im Hinblick auf aktuelle Bedürfnisse und Herausforderungen gestaltet wurden.

Museion
Museion

Museion in Bozen - Museum für Moderne Kunst

Tourismusverein Bozen Bolzano - OthmarSeehauser

In den letzten Jahrzehnten hat eine spannende architektonische Entwicklung in Südtirol Fahrt aufgenommen: Eine gegenwärtige Architektur rückte in den Mittelpunkt, die ganz besonders auf nachhaltiges Bauen und den Dialog mit der Landschaft setzt. Neben berühmten Weinkellereien – die zu Symbolen einer ausdrucksstarken „Weinarchitektur“ geworden sind – findest du überall im Land eine überraschende Vielfalt an innovativen öffentlichen und privaten Projekten: Museen & ehemalige Industrieanlagen, touristische Infrastrukturen & Kulturzentren, Wohnhäuser & Coworking Spaces. Bei all diesen Bauten, ob sie nun von international bekannten Architekt:innen oder von aufstrebenden lokalen Architekturbüros entworfen wurden, spielen natürliche Materialien, Licht und die harmonische Einbettung in die Landschaft die Hauptrollen.

Von den vielen sehenswerten Beispielen moderner Architektur in Südtirol möchten wir dir vier vorstellen – vielleicht kennst du ja das eine oder andere Bauwerk ja schon aus einer Architekturzeitschrift.

🏔️ 1. Messner Mountain Museum Corones – Kronplatz

Architekturbüro: Zaha Hadid Architects

An der Außenkante des Gipfelplateaus auf über 2.000 m Höhe ist das Messner Mountain Museum Corones am Kronplatz eines der sechs Museen, die Reinhold Messner dem Verhältnis zwischen Mensch und Berg gewidmet hat. Das Museumsgebäude scheint teilweise mit dem Berg verschmolzen zu sein, teilweise ragt es aus dem Fels heraus wie eine futuristische Skulptur aus Beton und Glas. Die fließenden, skulpturalen Formen erinnern an die geologischen Bewegungen der Dolomiten und machen das Museum zu einer Ikone zeitgenössischer Alpenarchitektur. Die Panoramaterrasse und die Glasflächen eröffnen spektakuläre Ausblicke auf die Bergwelt.

Hauptmerkmale:

  • Perfekte Integration in die felsige Landschaft
  • Sichtbeton und Glasflächen
  • Innenliegende Ausstellungswege & eine schwebende Aussichtsplattform als Höhepunkt
MMM Corones
MMM Corones

Das MMM Corones vor Dolomitenkulisse.

Skirama Kronplatz
Messner Mountain Museum Corones
Messner Mountain Museum Corones

Drei Fensterfronten, davon eine mit Aussichts-Plattform, holen die Südtiroler Bergwelt in das Innere des Museums und machen sie zu einem Teil der Ausstellung.

Internet Consulting - Isabel Gräber
Messner Mountain Museum Corones
Messner Mountain Museum Corones

Durch das MMM Corones ist der Wander- und Skiberg Kronplatz um eine weitere Attraktion reicher geworden und bietet neben einem vielfältigen Sport-Angebot auch ein kulturelles Highlight.

Internet Consulting - Isabel Gräber

🏙️ 2. Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst – Bozen

Architekturbüro: KSV Krüger Schuberth Vandreike

Das Museion ist ein markanter Kubus, der die Altstadt von Bozen mit dem neueren Teil der Stadt verbindet. Die Glasfassaden, die abends als multimediale Projektionsflächen dienen, sorgen für Transparenz und Offenheit. Großzügige, flexible Ausstellungsräume im Inneren und die Brücke über die Talfer als Teil des Gesamtkonzepts schaffen eine starke visuelle Verbindung zwischen Kunst, Menschen und urbaner Landschaft.

Hauptmerkmale:

  • Transparente Fassaden & interaktive „Medienfassade“
  • Verbindung zwischen zwei Stadtteilen
  • Flexible & minimalistische Ausstellungsräume
Museion in Bozen
Museion in Bozen

Museum für zeitgenössische Kunst

Verkehrsamt Bozen - Sergio Buono
Museion in Bozen
Museion in Bozen

Mit dem Fahhrad am Museion in Bozen entlang

AST-VA BZ - Luca Guadagnini

🏭 3. NOI Techpark – „Black Monolith“ – Bozen

Architekturbüro: Chapman Taylor + CL&AA (Claudio Lucchin & Architetti Associati)

Erbaut auf dem ehemaligen Industriegelände der Alumix, ist der NOI Techpark heute ein Zentrum für technologische Innovation und nachhaltige Forschung. Die Architekur des Projekts vereint die historische Substanz von Fabrikgebäuden im Stil des Rationalismus mit einem neuen, glänzend schwarzen Quader – dem „Black Monolith“ – und schlägt so symbolisch eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft. Im Inneren befinden sich Labore, Büros und öffentlich zugängliche Bereiche, die von natürlichem Licht durchflutet sind.

Hauptmerkmale:

  • Nachhaltige Umnutzung eines Industrieareals
  • Spannender Kontrast zwischen historischer & moderner Architektur
  • Innovationszentrum für Unternehmen & Universität
Architektur in Südtirol - NOI Techpark in Bozen
Architektur in Südtirol - NOI Techpark in Bozen

Der NOI Techpark in Bozen ist ein Innovationszentrum, das Unternehmen, Start-ups, Forscher und Studenten zusammenbringt, um zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln.

Fiorentino
Architektur in Südtirol - NOI Techpark in Bozen
Architektur in Südtirol - NOI Techpark in Bozen

Der NOI Techpark ist ein Treffpunkt zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Er wurde geschaffen, um die nachhaltige und intelligente Weiterentwicklung des Standorts Südtirol zu fördern.

ivo corra' fotografo
Architektur in Südtirol - NOI Techpark in Bozen
Architektur in Südtirol - NOI Techpark in Bozen

Außenansicht des NOI Techparks, der 2017 auf dem Gelände der ehemaligen Alumix eröffnet wurde.

NOI Techpark

🌳 4. TreeHugger – Tourismus-Informationsbüro – Brixen

Architekturbüro: MoDus Architects (Sandy Attia & Matteo Scagnol)

Der TreeHugger in Brixen ist eine Mischung aus leichtem Pavillon und dynamischer Skulptur und wurde um eine jahrhundertealte Platane herum gebaut. Die geschwungenen Formen scheinen den Baum zu umarmen und die Struktur des Betons erinnert an Baumrinde: So steht das Gebäude sinnbildlich für das Gleichgewicht zwischen menschlichem Eingreifen und natürlicher Umgebung und zeigt einen respektvollen Umgang von Architektur mit Natur. Der Eingangsbereich im Erdgeschoss mit Glasfronten wirkt hell, offen und einladend.
 
Hauptmerkmale:

  • Skulpturaler Betonbau, der einen Baum symbolisch umarmt
  • Organisches, von der Natur inspiriertes Design
  • Öffentliche Architektur als ökologisches & urbanes Statement
Architektur in Südtirol - Treehugger in BrixenBrixen
Architektur in Südtirol - Treehugger in BrixenBrixen

Das Gebäude wurde um einen großen Baum herumgebaut und scheint ihn zu umarmen.

Oskar Da Riz
Architektur in Südtirol - Treehugger in Brixen
Architektur in Südtirol - Treehugger in Brixen

Das Gebäude, in dem sich das Tourismus-Informationsbüro befindet, symbolisiert die Harmonie zwischen Natur und Architektur und lädt dazu ein, über die Verbindung zwischen Mensch und Umwelt nachzudenken.

Oskar Da Riz www.dariz.com
Museion in Bozen
Museion in Bozen

Museion in Bozen - Museum für Moderne Kunst

Othmar Seehauser - Museion Bozen

Architekturstiftung Südtirol

Der Architekturpreis Südtirol ist eine Initiative der Architekturstiftung Südtirol und wird seit 2011 alle vier Jahre verliehen. Die Auszeichnung würdigt die Qualität und Innovationskraft von Bauten, die in Südtirol realisiert wurden und die einen fruchtbaren Dialog zwischen Bauwerk, Kontext und umgebender Landschaft schaffen. Prämiert wird Architektur, die nach gestalterischen und ökologischen Maßstäben überzeugt und eine Balance zwischen Ästhetik und Nachhaltigkeit herstellt. Verantwortungsvolles Bauen bedeutet nicht nur einen achtsamen Umgang mit Ressourcen und Umwelt, sondern auch das Mitdenken von sozialen Aspekten.

Zu den Preisträgern der letzten Ausgaben zählen das weiter oben vorgestellte Messner Mountain Museum Corones von Zaha Hadid Architects, das Hotel Bühelwirt von Pedevilla Architects als zeitgenössische Neuinterpretation der bäuerlichen Bautradition und die Stadtbibliothek Brixen von Carlana Mezzalira Pentimalli als gelungenes Beispiel für einen einladenden und innovativen öffentlichen Raum.

Beim Fest der Architektur auf Schloss Maretsch im März 2026 wird der Architekturpreis Südtirol bereits zum 11. Mal verliehen. Die Jury bestehend aus Anna Popelka, Katharina Volgger und Matteo Motti wird dort die Preise in folgenden Kategorien vergeben: Öffentlich | Wohnen | Tourismus und Arbeit | Öffentlicher Raum, Landschaft und Infrastrukturen | Innenraum | Bauen im Altbestand | Junge Architektur.

Die architektonische Entwicklung in Südtirol zeugt von der beständigen Suche nach Harmonie zwischen Innovation und Tradition. Die Bauwerke, die wir dir hier präsentiert haben, dominieren die Landschaft nicht – sie heben ihre Essenz hervor, indem sie zeitgenössische Formen mit Materialien verbinden, die die Sprache des Ortes sprechen. Generell ergänzen sich in der modernen Architektur Südtirols vielfach Holz, Stein, Glas und Stahl und schaffen eine Ästhetik, die die Erinnerung an die Herkunft bewahrt und zugleich den Blick in die Zukunft richtet.

Text: Silvia

Wir sind eine bunte Mischung aus naturaffinen, abenteuerlustigen und kreativen Redakteur*innen. Allesamt in Südtirol angesiedelt teilen wir die Liebe zum Schreiben und zum Fotografieren, zu den Bergen und zur Kultur. Unsere Leidenschaft ist es, ständig neue Geschichten zu entdecken, über Land und Leute, über Identität und Tradition, über Südtirols stille Orte und tausend Gesichter. Mit unseren Texten und Bildern wollen wir euch die Schönheit dieser kontrastreichen Region zeigen und eure Neugierde wecken. Aber vor allem wollen wir eins: euch zum Reisen inspirieren.

Ähnliche Beiträge

Service