Lesezeit ca.
Minuten
Minute
27. November 2025

Olympische Winterspiele 2026 in Südtirol

Der Countdown für Mailand Cortina 2026 läuft, und Italien ist bereit für ein neues Kapitel in der Geschichte von Olympia. Nach Cortina 1956 und Turin 2006 ist Italien nun bald zum 3. Mal Gastgeber für die Olympischen Winterspiele – ein Ereignis, auf das alle Fans von Schnee, Bergen und Wintersport schon lange entgegengefiebert haben. Die Ausgabe 2026 setzt auf ein innovatives Modell mit Austragungsorten, die auf die Lombardei und auf Venetien, auf das Trentino und auf Südtirol aufgeteilt sind. Dadurch kannst du die sportlichen Wettbewerbe auf eine spannende neue Art erleben und die vielfältige Schönheit der alpinen Regionen Italiens kennenlernen.

Olympische Winterspiele | Die olympischen Ringe in Antholz
Olympische Winterspiele | Die olympischen Ringe in Antholz

Anlässlich der Spiele Mailand Cortina 2026 wurden in Antholz die 5 olympischen Ringe als weithin sichtbares Zeichen für die Winterspiele errichtet.

(c) Plaickner Josef _ Archiv Tourist Info Antholzertal

Die Austragungsorte & Disziplinen im Überblick

Lombardei

  • Mailand: Eröffnungsfeier im Guiseppe-Meazza-Stadion (auch bekannt als San-Siro-Stadion); Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Shorttrack & Eishockey
  • Valtellina | Veltlin (Bormio): Ski Alpin Männer & Skibergsteigen
  • Valtellina | Veltlin (Livigno): Ski Freestyle & Snowboard

Venetien

  • Cortina d’Ampezzo: Ski Alpin Frauen, Bob, Rennrodeln, Skeleton & Curling
  • Verona: Schlussfeier in der Arena

Trentino-Südtirol

  • Val di Fiemme | Fleimstal: Skispringen, Nordische Kombination & Skilanglauf
  • Antholz: Biathlon
Olympische Winterspiele | Fackel von Cortina 1956
Olympische Winterspiele | Fackel von Cortina 1956

In der Ausstellung WHAT WE CARRY im Museion in Bozen ist auch die Fackel der Olympischen Winterspiele in Cortina im Jahr 1956 zu sehen.

Ralph Lavers
Olympische Winterspiele | Turin 2006
Olympische Winterspiele | Turin 2006

In der Ausstellung WHAT WE CARRY im Museion in Bozen ist auch die Fackel der Olympischen Winterspiele in Turin im Jahr 2006 zu sehen.

Pininfarina

Die Biathlon-Bewerbe in Antholz

Olympische Winterspiele | Biathlon
Olympische Winterspiele | Biathlon

Antholz in Südtirol ist bei den Olympischen Spielen Mailand Cortina 2026 der Austragungsort für die Biathlon-Wettkämpfe.

Biathlon Antholz

Antholz freut sich schon auf seinen Olympia-Auftritt: Das Antholzer Tal in Südtirol ist 2026 der Austragungsort für die olympischen Wettkämpfe im Biathlon – einer Sportart, die Langlauf und Schießen verbindet und Konzentration, Ausdauer und Nervenstärke verlangt. Die traumhafte Landschaft und die tolle Stimmung haben die Sportfans schon bei vielen Weltcups und auch bei Weltmeisterschaften begeistert, und die Südtirol Arena zählt zu den modernsten Biathlon-Stadien der Welt.

Das Gelände in Antholz bietet Platz für 19.000 Zuschauer. Ein neuer Streckenabschnitt ermöglicht dem Publikum noch spektakulärere Aussichten auf die SpitzensportlerInnen, die um Medaillen kämpfen. Bemerkenswert: Die Südtirol Arena in Antholz ist die Wettbewerbsstätte mit der größten Zuschauerkapazität aller Austragungsorte der Winterspiele Mailand Cortina 2026.

Wettkampfkalender

08. Februar | Mixed Staffel (Frauen + Männer) | 4x6 km
10. Februar | Einzel Männer | 20 km
11. Februar | Einzel Frauen |15 km
13. Februar | Sprint Männer |10 km
14. Februar | Sprint Frauen | 7,5 km
15. Februar | Verfolgung Männer |12,5 km & Verfolgung Frauen | 10 km
17. Februar | Staffel Männer | 4x7,5 km
18. Februar | Staffel Frauen | 4x6 km
20. Februar | Massenstart Männer |15 km
21. Februar | Massenstart Frauen |12,5 km

Veranstaltungen rund um Olympia in Südtirol

Die Olympischen Winterspiele werden in Südtirol nicht nur mit sportlichen Wettkämpfen, sondern auch mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm gefeiert. Ausstellungen, Installationen und Events formen gemeinsam eine Geschichte, die von Erinnerungen und Gegenwart, von großen Persönlichkeiten und vom olympischen Geist erzählt. In der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen und an anderen Orten verschmelzen Sport und Kultur, moderne Kunst und regionale Tradition zu einem einzigartigen Erlebnis. Hier sind einige Highlights, die du nicht verpassen solltest:

WHAT WE CARRY | Museion | Bozen

Vom 13. November 2025 bis zum 29. März 2026 präsentiert das Museion die Ausstellung WHAT WE CARRY: Neben 43 historischen olympischen Fackeln (1936-2024) kannst du aufregende zeitgenössische Kunstwerke entdecken. Die Ausstellung setzt sich mit der Beziehung zwischen der Gestaltung und Symbolik der Fackeln und Themen wie Macht, Sichtbarkeit und kulturellem Erbe auseinander – spannend für alle, die sich für Kunst, Olympia und Geschichte interessieren.

Olympische Winterspiele | Ausstellung WHAT WE CARRY
Olympische Winterspiele | Ausstellung WHAT WE CARRY

Im Museion in Bozen erzählt eine beeindruckende Ausstellung die Geschichte der Olympischen Spiele anhand von historischen olympischen Fackeln und modernen Installationen.

Luca Guadagnini
Olympische Winterspiele | Ausstellung WHAT WE CARRY
Olympische Winterspiele | Ausstellung WHAT WE CARRY

Der Teil der Ausstellung im Museion in Bozen, der moderne Kunstinstallationen zeigt.

KLAUS_PICHLER
Olympische Winterspiele | Ausstellung WHAT WE CARRY
Olympische Winterspiele | Ausstellung WHAT WE CARRY

Die Ausstellung im Museion in Bozen beleuchtet anhand von 43 historischen olympischen Fackeln und modernen Kunstwerken Themen wie Macht, Sichtbarkeit und kulturelles Erbe.

Sonia Leimer

AM LIMIT / AL LIMITE. 7 OLYMPIANS 7 VISIONS | SKB ARTES | Bozen

Vom 12. Dezember 2025 bis zum 14. März 2026 zeigt der Südtiroler Künstlerbund im SKB Artes in Bozen mit der Ausstellung AM LIMIT / AL LIMITE. 7 OLYMPIANS 7 VISIONS einen inspirierenden Dialog zwischen Sport und zeitgenössischer Kunst. Die Geschichten von 7 Südtiroler Olympialegenden werden anhand von Installationen aus einer neuen Perspektive erzählt. Das Zusammenspiel von Olympiamedaillen, persönlichen Erinnerungen und Kunstwerken beleuchtet emotionale, soziale und physische Aspekte rund um den sportlichen Triumph: So wird der Mensch hinter der Sportikone spürbar.

ON FIRE 2026 | Stadthalle | Bozen

Am 30. Januar 2026 um 20:00 Uhr beginnt in der Stadthalle Bozen ON FIRE 2026, die Winter Games Opening Show Südtirol Alto Adige. Über 150 KünstlerInnen und AthletInnen aus der Region gestalten einen inspirierenden Abend mit Musik und Tanz, Akrobatik und Humor. Lass dich anstecken von der positiven Energie der olympischen Idee und bring dich schon einmal in die richtige Stimmung für die Olympischen Winterspiele 2026.

Der Weg der olympischen Fackel durch Südtirol

Olympische Winterspiele | Olympische Fackeln
Olympische Winterspiele | Olympische Fackeln

Die Fackeln für die Olympischen Winterspiele Mailand Cortina 2026

Tiberio Sorvillo

Am 27. Januar erreicht die Fackel der Olympischen Winterspiele 2026 Südtirol und wird in Toblach feierlich begrüßt. Danach führt der Weg der Fackel über Niederdorf und Rasen-Antholz nach Bruneck – mit einem Abstecher auf den Kronplatz. Weiter geht es nach Brixen und dann nach Bozen, wo abends eine große Feier auf dem Waltherplatz geplant ist.

Am 28. Januar durchquert das olympische Feuer Südtirol an der Grenze zu den benachbarten Provinzen: Es startet von St. Ulrich in Gröden über die Sellarunde ins Fassatal. Danach kommt die Fackel zurück nach Südtirol und zum Karersee, bevor die Tour durch das Trentino weiter nach Cavalese führt.

Die Etappe am 29. Januar startet in Meran und endet in Trient und dazwischen macht das olympische Feuer noch Station an mehreren Orten an der Südtiroler Weinstraße wie Terlan, Eppan, Kaltern und Tramin

Weitere Olympia-Initiativen in Südtirol

Olympische Winterspiele | Stoanerne Mandln
Olympische Winterspiele | Stoanerne Mandln

An fünf verschiedenen Orten in Südtirol wurden Kunstinstallationen als eine Art Wegweiser für Olympia errichtet, die die olympischen Ringe in Verbindung mit den für die alpine Bergwelt typischen "Stoanernen Mandln" setzen.

Schuster Barbara_Archiv Tourist Info Antholzertal

Stoanerne Mandln: 5 Steine & 5 olympische Ringe

Für die Winterspiele wurden in Südtirol 5 zeitgenössische Kunstinstallationen geschaffen: Die Werke sind inspiriert von den Stoanernen Mandln, die seit Jahrhunderten in der Südtiroler Bergwelt zu finden sind – in kleinerem Format vor allem als Wegweiser in alpinem Gelände, aber auch als mannshohe legendenumwobene Gestalten.

Die Installationen verbinden diese traditionellen Figuren aus Stein mit der Symbolkraft der olympischen Ringe und mit Werten wie Gemeinschaft, Respekt und Frieden. Die Werke aus Stein wurden dauerhaft bei Kreisverkehren in St. Lorenzen, Antholz, Auer, Vetzan bei Schlanders und Toblach installiert: An diesen wichtigen Knotenpunkten betonen sie die Verbindung zwischen Südtirol und den anderen Austragungsorten und stellen zugleich eine bleibende Erinnerung an dieses sportliche Großereignis dar.

Ehrentafeln für Südtiroler Medaillengewinner

32 Gemeinden wollen lokale AthletInnen, die Sportgeschichte geschrieben haben, mit Ehrentafeln würdigen: Zum Teil sind die Tafeln schon enthüllt, und zum Teil sind sie noch im Entstehen. Rund 300 SüdtirolerInnen nahmen bisher an Olympischen Spielen teil. 66 SportlerInnen durften sich über eine Olympiamedaille oder sogar mehrere olympische Medaillen freuen, und diese sportlichen Erfolge werden nun von der jeweiligen Heimatgemeinde mit einer Ehrentafel gewürdigt. So entstehen im ganzen Land sichtbare Zeichen der Anerkennung für AusnahmesportlerInnen. In St. Ulrich in Gröden gibt es aktuell z.B. schon eine Tafel für Isolde und Carolina Kostner, und in Sterzing eine für Renato Mocellini, Herbert Plank, Peter Gschnitzer und Josef Polig.

Olympia-Feeling auch ohne Ticket

Olympische Winterspiele | das Biathlon-Stadion in Antholz
Olympische Winterspiele | das Biathlon-Stadion in Antholz

In der modernen Südtirol Arena verfolgst du bei den Olympischen Spielen Mailand Cortina 2026 die Biathlon-Wettkämpfe aus nächster Nähe.

Christian Taferner_Biathlon Antholz

Während Mailand Cortina 2026 ist ganz Südtirol im Olympia-Fieber. Auch wenn du kein Ticket hast, gibt es für dich tolle Möglichkeiten, um die olympischen Wettkämpfe zu erleben. In Städten wie Bozen, Meran, Brixen, Bruneck und Sterzing entstehen Fan-Zonen mit Public-Viewing, kulinarischem Angebot, Livemusik und einem bunten Rahmenprogramm. Zusätzlich übertragen viele Hütten und Lokale die Wettbewerbe live und organisieren Themenabende – ideal, um die besondere Stimmung mit Familie oder Freunden zu genießen. Ob beim Skitag in den Bergen oder beim Stadtbummel: Während Mailand Cortina 2026 kannst du überall in Südtirol die Begeisterung für Olympia spüren.

Die Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele 2026 findet am 6. Februar im Guiseppe-Meazza-Stadion in Mailand statt und die Schlussfeier am 22. Februar in der Arena von Verona. Und danach gibt es noch mehr spannende sportliche Wettkämpfen und olympischen Geist bei den Paralympics 2026 von 6. bis 15. März 2026 – allerdings ohne Austragungsort in Südtirol.

Text: Silvia

Wir sind eine bunte Mischung aus naturaffinen, abenteuerlustigen und kreativen Redakteur*innen. Allesamt in Südtirol angesiedelt teilen wir die Liebe zum Schreiben und zum Fotografieren, zu den Bergen und zur Kultur. Unsere Leidenschaft ist es, ständig neue Geschichten zu entdecken, über Land und Leute, über Identität und Tradition, über Südtirols stille Orte und tausend Gesichter. Mit unseren Texten und Bildern wollen wir euch die Schönheit dieser kontrastreichen Region zeigen und eure Neugierde wecken. Aber vor allem wollen wir eins: euch zum Reisen inspirieren.

Ähnliche Beiträge

Service