Lesezeit ca.
Minuten
Minute
18. September 2025

Weinkultur trifft Architektur: 5 Top-Kellereien in Südtirol

Südtirol ist ein Weinland, das bewährte Tradition perfekt mit kreativer Innovation verbindet. Das gilt für die Weine vom Gewürztraminer bis zum Weissburgunder, vom Lagrein bis zum Blauburgunder. Und das gilt auch für die Neu- und Umbauten von Weinkellereien. Bei einer Kellerführung kannst du ausgezeichnete Weine und spannende Architektur gleichzeitig kennenlernen.

Weinkultur trifft Architektur: Kellerei Meran
Weinkultur trifft Architektur: Kellerei Meran

Die Panorama-Önothek der Kellerei Meran bietet Top-Weine aus Südtirol in stylishem Ambiente und mit 360-Grad-Ausblick.

Kellerei Meran | René Riller

Das flächenmäßig kleine Weinland Südtirol bietet eine große Vielfalt, denn hier gedeihen 20 Sorten und eine beeindruckende Vielzahl an Spitzenweinen: Das bestätigen die international renommierten Weinführer Jahr für Jahr mit Topbewertungen für Südtiroler Weißweine, Rotweine und Schaumweine. Beeindruckend ist jedoch auch die Architektur einiger Kellereien. Wir stellen dir 5 Kellereien in Südtirol vor, die nicht nur mit hervorragenden Weinen, sondern auch mit innovativen Gebäuden und Räumen von Südtiroler Architekten bzw. Architekturbüros punkten. So kannst du – vorausgesetzt du bist mindestens 18 Jahre alt – charakteristische Weine und Architektur aus Südtirol bei einer Führung mit Verkostung erleben. 

Weinkultur trifft Architektur: Kellerei Meran
Weinkultur trifft Architektur: Kellerei Meran

Die Panorama-Önothek ist von Montag bis Samstag für Besucher geöffnet.

Kellerei Meran | René Riller
Weinkultur trifft Architektur: Kellerei Meran
Weinkultur trifft Architektur: Kellerei Meran

Bei Führungen kann der Weinkeller der Kellerei Meran in Marling besichtigt werden.

Kellerei Meran | René Riller

Kellerei Meran

2010 schlossen sich die Burggräfler Kellerei und die Meraner Weinkellerei zur Kellerei Meran zusammen. Drei Jahre später wurde der neu ausgebaute Sitz der Kellerei in der Kellereistraße 9 in Marling eröffnet: Der Architekt Werner Tscholl trennte Produktions- und Besucherräume und krönte die Anlage mit der Panorama-Önothek: Der Glaspavillon ermöglicht einen 360-Grad-Blick auf das Meraner Becken und das Etschtal.

Zusätzlich gibt es seit 2022 mit der CITY.VINOTHEK im Herzen von Meran (Lauben 218) einen zweiten Treffpunkt für Liebhaber von edlen Tropfen: Hier kannst du bei einer Kellerführung nicht nur Wein und Sekt, sondern auch Destillate verkosten.

Kellerei Bozen

Die Kellerei Bozen entstand ebenfalls durch den Zusammenschluss zweier Kellereien: 2001 fusionierten die Grieser Kellerei und die Kellerei St. Magdalena. 2018 bekam die Kellerei Bozen mit dem Klima-Haus Wine am Moritzinger Weg 36 in Bozen-Gries ein neues Zuhause. Die Produktionsanlagen wurden überwiegend unterirdisch angelegt. Oberirdisch glänzt das Verwaltungsgebäude mit dem Wineshop Vinarius: Die Fassade ist umhüllt von bronzefarbenem Aluminiumblech, dessen verästelte Linien ein Rebenblatt stilisieren. Das vom Architekturbüro Dell‘ Agnolo Kelderer entworfene Gebäude erhielt einen Jurypreis bei den KlimaHaus Awards 2019. 

Weinkultur trifft Architektur: Kellerei Bozen
Weinkultur trifft Architektur: Kellerei Bozen

Die Fassade der Kellerei Bozen in Bozen Gries ist aus Aluminium und lehnt sich in ihrer Struktur an ein Weinblatt an.

Kellerei Bozen | Oscar Da Riz
Weinkultur trifft Architektur: Kellerei Bozen
Weinkultur trifft Architektur: Kellerei Bozen

Der Vinarius Wineshop der Kellerei Bozen ist von Montag bis Samstag geöffnet.

Kellerei Bozen | Oscar Da Riz
Weinkultur trifft Architektur: Kellerei Kurtatsch
Weinkultur trifft Architektur: Kellerei Kurtatsch

Der Dolomitkeller der Kellerei Kurtatsch kann in Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Kellerei Kurtatsch | Oskar Da Riz

Kellerei Kurtatsch

Das Architekturbüro Dell‘ Agnolo Kelderer hat auch die 2022 eingeweihte Erweiterung der kleinen, aber feinen Kellerei Kurtatsch in der Weinstraße 23 in Kurtatsch geplant. Die Millawände, steile Wände aus Dolomitstein, prägen das Ortsbild von Kurtatsch an der Weinstraße und waren Inspiration für die markante Fassade des Neubaus.

Nicht nur die neue Vinothek mit atemberaubendem Ausblick beeindruckt, sondern auch der neue Barriquekeller: Seine Rückwand wurde grob in den Dolomit-Fels der Millawand gehauen. Beim nachhaltigen Zu- und Umbau wurde besonders Wert darauf gelegt, dass das einzigartige Terroir auch im Neubau erlebbar ist und dass das Ensemble zum Weindorf Kurtatsch passt. Heuer feiert die Kellerei ihr 125-jähriges Bestehen.

Weinkultur trifft Architektur: Kellerei Kurtatsch
Weinkultur trifft Architektur: Kellerei Kurtatsch

Die Kellerei Kurtatsch fügt sich perfekt in die Landschaft zwischen Weingärten und Bergen ein.

Kellerei Kurtatsch | Oskar Da Riz

Kellerei Terlan

Das harmonische Einfügen ins Ortsbild sowie Nachhaltigkeit spielten auch eine große Rolle bei der Erweiterung der Kellerei Terlan am Silberleitenweg 7 in Terlan nach den Plänen des Architekturbüros arch.tv Trojer Vonmetz. Im unterirdischen Teil sind der Porphyrkeller und der Raritätenkeller die Herzstücke. Oberirdisch beeindrucken der Pavillon für Verkostungen und das teilweise begrünte Dach. Die 1893 in Terlan gegründete Kellerei zählt zu den traditionsreichsten Kellereien in Südtirol und darf sich seit einigen Jahren auch über besonders viele prämierte Weine freuen.

Weinkultur trifft Architektur: Kellerei Terlan
Weinkultur trifft Architektur: Kellerei Terlan

Die Kellerei Terlan zählt zu den Top-Kellereien in Südtirol.

Kellerei Terlan | Udo Bernhart
Weinkultur trifft Architektur: Kellerei Terlan
Weinkultur trifft Architektur: Kellerei Terlan

Im Raritätenkeller der traditionsreichen Kellerei Terlan werden Eichenholz- und Edelstahlfässer verwendet.

Kellerei Terlan | Udo Bernhart
Weinkultur trifft Architektur: Kellerei Tramin
Weinkultur trifft Architektur: Kellerei Tramin

Die Kellerei Tramin bietet 2 verschiedene Führungen mit Verkostung an.

Kellerei Tramin | Florian Andergassen

Kellerei Tramin

Nun schließt sich der Kreis: Wie unser erstes Beispiel trägt auch unser letztes Beispiel die Handschrift von Architekt Werner Tscholl: Die Erweiterung der Kellerei Tramin in der Weinstraße 144 in Tramin wurde 2010 fertiggestellt.

Ein mächtiger Glaskubus, ummantelt von einer grünen Stahlkonstruktion zieht die Blicke auf sich und beherbergt Vinothek und Verkostungsraum. Die auffällige Fassadengestaltung erinnert in Form und Farbe an Weinreben. Seit 2012 verfügt das Dach des Zubaus über eine Photovoltaikanlage. Tramin an der Weinstraße ist die Heimat des Gewürztraminers und natürlich ist diese Weinsorte einer der Stars im Sortiment der Kellerei Tramin.

Weinkultur trifft Architektur: Kellerei Tramin
Weinkultur trifft Architektur: Kellerei Tramin

In der Vinothek der Kellerei Tramin können die Weine täglich außer sonntags verkostet und erworben werden.

Kellerei Tramin | Lioba Schöneck

Text: Lisa

Wir sind eine bunte Mischung aus naturaffinen, abenteuerlustigen und kreativen Redakteur*innen. Allesamt in Südtirol angesiedelt teilen wir die Liebe zum Schreiben und zum Fotografieren, zu den Bergen und zur Kultur. Unsere Leidenschaft ist es, ständig neue Geschichten zu entdecken, über Land und Leute, über Identität und Tradition, über Südtirols stille Orte und tausend Gesichter. Mit unseren Texten und Bildern wollen wir euch die Schönheit dieser kontrastreichen Region zeigen und eure Neugierde wecken. Aber vor allem wollen wir eins: euch zum Reisen inspirieren.

Ähnliche Beiträge

Service