Die Original Vinschger Marille: Eine ganz besondere Aprikose
Du bist in den nächsten Wochen in Südtirol und du liebst Aprikosen? Dann solltest du unbedingt einmal die Original Vinschger Marille probieren: Diese Aprikosensorte ist eine heiß begehrte regionale Spezialität aus dem Westen Südtirols und schmeckt hervorragend – pur oder auch als aromatischer Belag auf dem Kuchen.
Wie in Österreich und Bayern werden die Aprikosen auch in Südtirol Marillen genannt. Die Original Vinschger Marille ist der Star unter den Marillen aus Südtirol: Sie überzeugt feine Gaumen mit ihrer samtigen Saftigkeit und genau der richtigen Mischung aus Süße und Säure. Wenn sie reif ist, lässt sich ihr weiches Fruchtfleisch ganz leicht vom harten Kern trennen. Auch optisch macht diese Marillensorte eine gute Figur: Ihr fröhliches Gelb-Orange und ihre runde Form erzählen von sonnigen und genussvollen Sommern.

Die Original Vinschger Marille ist eine regionale Aprikosensorte, die besonders aromatisch schmeckt.
IDM Südtirol-Alto Adige/Armin HuberVinschger Wohlfühlklima
Der Vinschgau im Westen Südtirols ist die ideale Heimat für die Original Vinschger Marille: Sie fühlt sich wohl auf sandigen Böden zwischen 700 und 1.200 m Höhe. Viel Sonne und wenig Regen sowie kühle Nächte sorgen für den intensiven und köstlichen Geschmack.
Die Frucht bekommt reichlich Zeit zum Reifen und wird erst geerntet, wenn genug Zucker volles Aroma garantiert. Die Original Vinschger Marille soll langsam reifen und schnell gegessen oder verarbeitet werden, denn sie mag keine lange Lagerung. Gerade besonders aromatische Obstsorten wie z.B. auch die Erdbeersorte Mieze Schindler sind in dieser Hinsicht empfindlich.
Wann und wo gibt es Marillen aus dem Vinschgau zu kaufen?
Neben der Original Vinschger Marille gibt es auch Bergmarillen aus dem Vinschgau: Sie setzen sich aus den Sorten Goldrich, Orangered und Hargrand zusammen. Die Original Vinschger Marille wird im naturfarbenen Karton verkauft, die Vinschger Bergmarillen dagegen im schwarzen Karton. Erhältlich sind die Marillen aus dem Vinschgau von ca. Mitte Juli bis Mitte August in folgenden Detailgeschäften der Vinschger Genossenschaften:
- OVEG Eyrs
- GEOS Schlanders
- Südtiroler Erdbeerwelt Martell
- MIVOR Latsch
- JUVAL Kastelbell
- Vinschger Bauernladen Naturns
Außerdem kannst du die Marillen von den Vinschger Bauernhöfen im ausgewählten Fachhandel für Obst und Gemüse in Südtirol kaufen.

Venustis ist ein Vinschger Unternehmen, das Produkte mit Marillen aus dem Vinschgau produziert und vertreibt.
VenustisMarmelade und mehr
Besonders gut eignet sich die Original Vinschger Marille für Marmelade oder Fruchtaufstrich, aber auch sonst gibt es vielfältige kulinarische „Einsatzmöglichkeiten“: Ganz pur oder auf dem Kuchen, im Knödel oder im Strudel – mit dieser Marille werden viele Desserts und Süßspeisen zum außergewöhnlichen sommerlichen Geschmackserlebnis.
Ein großes Sortiment aus unterschiedlichen Köstlichkeiten mit der Original Vinschger Marille und Bergmarillen aus dem Vinschgau bietet z.B. Venustis in Laas: von der Bergpraline bis zum Marillenschnaps. Ebenfalls in Laas findet von 2. bis 3. August 2025 wieder das Event Marmor & Marillen statt, wo es natürlich auch typische Südtiroler Spezialitäten zum Kosten gibt.
Unser Lieblingsrezept für Marillenkuchen
Marillenknödel und Aprikosentarte, Marillenstrudel und Aprikosentorte – es gibt viele köstliche Rezepte mit Marillen, aber wir mögen am liebsten einen einfachen Blechkuchen aus Rührteig. Mit den folgenden 3 Tipps gelingt dir unser Lieblings-Marillenkuchen auch, wenn du bisher noch nicht so oft einen Kuchen gebacken hast:
- Alle Zutaten für den Rührteig sollten Zimmertemperatur haben. Wenn du vergessen hast, die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen, kannst du sie auch in Würfel schneiden und in einer hitzebeständigen Schüssel oder in einem Topf kurz im Backrohr wärmen, bis sie weich ist. Das Backrohr muss ja ohnehin vorgeheizt werden.
- Damit das Eiklar zu Eischnee aufgeschlagen werden kann, darf weder Eidotter noch Butter ins Eiklar gelangen. Schon die geringste Spur von Fett verhindert, dass das Eiklar schön steif wird. Es ist daher wichtig, dass du beim Trennen von Eiklar und Eidotter sorgfältig arbeitest und dass Rührschüssel, Rührbesen usw. sauber und vor allem fettfrei sind.
- Nur mit reifen und aromatischen Marillen schmeckt der Kuchen so, wie er schmecken soll – im Idealfall verwendest du saftige Original Vinschger Marillen.

Der Teig des Marillenkuchens wird aus Eiern, Zucker, Butter, Mehl mit etwas Backpulver und Milch zubereitet.
Internet ConsultingZutaten:
1 kg Marillen (gewaschen & entkernt)
250 g Butter (zimmerwarm)
250 g Zucker (am besten Backzucker bzw. Feinkristallzucker)
250 g Mehl
1 gehäufter KL Backpulver
5 Eier
3-5 EL Milch
1 Prise Salz
1 Päckchen (8 g) Vanillezucker
Etwas Mehl & Butter für das Backblech
Etwas Staubzucker zum Bestreuen des fertigen Kuchens
Zubereitung:
- Ein tiefes Backblech mit etwas Butter einfetten und mit Mehl bestäuben (Alternativ kann das Blech auch mit Backpapier ausgelegt werden). Backrohr auf 160 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Mehl mit Backpulver vermischen und sieben. Die Eier trennen.
- Eiklar mit Salz und der Hälfte des Zuckers (mit dem Handmixer oder einem anderen Rührgerät) zu Eischnee schlagen.
- Die Butter cremig schlagen. Nach und nach Eidotter, restlichen Zucker und Vanillezucker dazugeben und mindestens 5 Minuten weiterschlagen, bis eine hellgelbe und homogene Masse entsteht.
- Zu dieser Masse nun abwechselnd und portionsweise die Mehl-Backpulver-Mischung, die Milch und den Eischnee geben und nach jeder Portion behutsam mit dem Schneebesen verrühren.
- Die Masse auf das Backblech streichen, mit den Marillenhälften belegen und im Backrohr ca. 45 Minuten backen.
- Den noch warmen Kuchen mit etwas Staubzucker bestreuen, abkühlen lassend am besten noch am gleichen oder am nächsten Tag genießen.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Backen und beim Genießen!