Lesezeit ca.
Minuten
Minute
01. Mai 2025

Butter aus Südtirol: Der Geschmack der Berge

Hin und wieder schafft ein Geschmack es, uns im Inneren zu berühren und an etwas Schönes zu erinnern – an eine unbeschwerte Zeit oder an einen besonderen Ort. Wenn du Südtiroler Butter probierst, hast du die Chance auf so ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis: Sie ist ein kulinarischer Schatz, eng verbunden mit der alpinen Tradition und dem Leben in einer Bergregion.

Hergestellt aus frischer Milch von Kühen, die in den Dolomiten und anderen traumhaften Landschaften weiden, begeistert die Butter aus Südtirol mit einer cremigen Konsistenz und einem runden Geschmack, der das Bild einer idyllischen Almwiese, die Frische der klaren Bergluft, den würzigen Duft von Heu und den fernen Klang von Kuhglocken heraufbeschwört. Es ist ein Geschmack, der tief verwurzelt ist in einer alpinen bäuerlichen Kultur, die seit Jahrhunderten für unverfälschte Qualität steht.

Milchhof Sterzing
Milchhof Sterzing

Franziska trinkt ein Glas echte Sterzinger Milch

Latteria Vipiteno

Frische Milch & bewährte Tradition

In Südtirol ist die Herstellung von Butter nicht nur ein Handwerk, sondern eine wahre Kunst, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Senner(innen) auf der Alm und Hofkäsereien setzen dabei auf überlieferte Methoden wie das langsame Buttern und die natürliche Reifung des Rahms. Das Geheimnis liegt jedoch im Rohstoff: Die Milch wird täglich von Kühen gemolken, die frisches Gras, Bergkräuter und duftendes Heu fressen. Dadurch bekommt die Milch aus Südtirol – und damit auch die Butter – einen reichhaltigeren, „lebendigeren“ Geschmack, dessen Nuancen je nach Jahreszeit und Region variieren.

So ist es nicht ungewöhnlich, dass die Butter im Sommer eine leicht blumige Note aufweist, während sie in den Wintermonaten besonders vollmundig und cremig schmeckt. Diese Verbundenheit mit der Natur und dem Land macht die Südtiroler Butter zu einem köstlichen Produkt, das sowohl pur auf einer Scheibe Brot ein Genuss als auch als Zutat in traditionellen Gerichten.

Wie wird Butter hergestellt?

🥛 1. Gewinnung des Rahms
Rahm wird durch Aufrahmung (Ruhenlassen der Milch, damit der Fettanteil an die Oberfläche steigt) oder durch Zentrifugieren (in modernen Molkereien) gewonnen.
👉 Es ist wichtig, dass der Rahm pasteurisiert, d. h. erhitzt wird, um eventuelle Bakterien zu entfernen.

⚙️ 2. Buttern (der lustige Teil)
Der Rahm wird in ein Butterfass oder eine Buttermaschine (Butterfertiger) gegeben und dort so lange geschlagen, bis die Fettkügelchen aufbrechen: Das Fett verbindet sich zuerst zu kleinen Fettflocken und dann zu größeren Butterklumpen. Der flüssige Teil, der übrig bleibt ein, ist Buttermilch.

🧊 3. Waschen und Kneten
Die so entstandene Butter wird mit kaltem Wasser gewaschen, um die restliche Buttermilch zu entfernen, und dann geknetet, um die Butter homogener und geschmeidiger zu machen.

🧂 4. (Fakultativ) Salzen
Manchmal wird Salz hinzugefügt, um die Butter zu würzen und länger haltbar zu machen. Das ist in Südtirol aber außer bei Kräuterbutter unüblich.

📦 5. Verpacken
Schließlich wird die Butter geformt und verpackt.

Butter aus Südtirol
Butter aus Südtirol

Ein traditionelles Butterfass aus Holz. Moderne Butterfässer sind oft aus Edelstahl.

InspiredImages
Butter aus Südtirol
Butter aus Südtirol

Die aus dem Rahm der Milch gewonnene Butter wird mit Hilfe von kaltem Wasser geknetet und dann in die Formen gefüllt.

Laurence Gras from Pixabay
Butter aus Südtirol
Butter aus Südtirol

Die Butter kann mit Kräutern aromatisiert werden, um ihr einen noch spezielleren Geschmack zu verleihen.

rodeopix from Pixabay

Wo kann man die Butter probieren? Almen, Berghütten und lokale Märkte

Das Schöne am Urlaub in Südtirol ist, dass man jede Wanderung oder Bergtour in ein kleines kulinarisches Abenteuer verwandeln kann. Butter gehört dabei zu den Genüssen, die du an vielen Orten finden kannst, die aber überall ein bisschen anders schmecken. So wird dir vielleicht auf der Alm eine Scheibe knuspriges Schwarzbrot mit goldgelber Almbutter und roter Preiselbeermarmelade aufgetischt. Und auf der Schutzhütte serviert der Hüttenwirt die Pressknödel mit einer ordentlichen Portion zerlassener Butter.

Butter aus Südtirol
Butter aus Südtirol

Durch das traditionelle Buttermodel erhält die handwerklich gefertigte Butter nicht nur ihre Form, sondern auch ein dekoratives Motiv.

congerdesign from Pixabay

👉 Wenn du zum Beispiel nach Antholz kommst, empfehlen wir dir, im Hofschank der Eggerhöfe einzukehren und die Gerichte zu probieren. Du kannst hier den Gastgebern auch bei der Herstellung von Butter und Joghurt und bei anderen Arbeiten auf dem Bauernhof zuschauen.

👉 In der Käserei am Moarhof in Sand in Taufers gibt es einen gemütlichen Verkostungsraum, in dem du die am Hof hergestellte Butter probieren und kaufen kannst. Neben Bauernbutter, Kräuterbutter und Butterschmalz (ideal zum Braten und Backen) kannst du hier auch verschiedene Käsesorten, Sirup und Marmeladen erwerben.

👉 Und dann sind da noch die lokalen Märkte, insbesondere die Bauernmärkte und die Weihnachtsmärkte, auf denen die Erzeuger frische Butter, Kräuterbutter, Butter mit Bärlauch und sogar geräucherte Butter verkaufen. Eine kleine Welt der Aromen, die es zu entdecken gilt und die das Bewusstsein dafür weckt, wie viel Liebe und Sorgfalt in einem Stück Butter stecken.

Köstlich & dekorativ

Handwerklich hergestellte Butter aus Südtirol schmeckt nicht nur hervorragend, sie ist auch schön anzusehen. Denn für das Formen der Butter verwenden Bauern und Senner auf der Alm ein Buttermodel: Das ist eine handgefertigte Butterform aus Holz mit kunstvoll geschnitztem Blumenmuster, Tiermotiv oder Schriftzug. Auf einigen Dorffesten kannst du bei Live-Vorführungen zuschauen, wie Butter auf ganz traditionelle Art hergestellt wird. Ein tolles Erlebnis für Kinder und Erwachsene!

Butter aus Südtirol
Butter aus Südtirol

Ein Stück Bauernbutter von der Hofkäserei Moarhof

Moarhof
Butter aus Südtirol
Butter aus Südtirol

Durch traditionelle Butterformen aus Holz werden z.B. dekorative Blumenmotive in die Butter geprägt.

Tourismusverein Rodeneck;
Butter aus Südtirol
Butter aus Südtirol

Eine Kuh, die auf der Almwiese in den Südtiroler Bergen weidet, liefert geschmackvolle Milch, aus der köstliche Butter hergestellt werden kann.

Greg Montani

Ein Urlaub in Südtirol bietet nicht nur spektakuläre Panoramen und malerische Dörfer, sondern ermöglicht auch eine Reise durch eine Vielfalt an unvergleichlichen Aromen.

Wenn du Südtirol entdecken willst, solltest du eine Alm besuchen oder an einer kulinarischen Führung teilnehmen. Oder du plauderst einfach ein bisschen mit der Bäuerin, die am Markt Butter und Käse aus Eigenproduktion verkauft.

So bekommst du spannende Einblicke in den bäuerlichen Alltag und erfährst, wie die Jahreszeiten und andere Faktoren den Geschmack der Butter beeinflussen. Denn es sind die persönlichen Begegnungen und die authentischen Geschichten, die den Urlaub in Südtirol so besonders und unvergesslich machen. 

Text: Silvia

Wir sind eine bunte Mischung aus naturaffinen, abenteuerlustigen und kreativen Redakteur*innen. Allesamt in Südtirol angesiedelt teilen wir die Liebe zum Schreiben und zum Fotografieren, zu den Bergen und zur Kultur. Unsere Leidenschaft ist es, ständig neue Geschichten zu entdecken, über Land und Leute, über Identität und Tradition, über Südtirols stille Orte und tausend Gesichter. Mit unseren Texten und Bildern wollen wir euch die Schönheit dieser kontrastreichen Region zeigen und eure Neugierde wecken. Aber vor allem wollen wir eins: euch zum Reisen inspirieren.

Ähnliche Beiträge

Service