Geschichtliches zu Brixen
Bereits in der Steinzeit vor etwa 10.000 Jahren lebten im Brixner Becken Menschen, davon zeugen archäologische Funde. Als Gründungsjahr von Brixen gilt 901, denn in einer Schenkungsurkunde aus diesem Jahr wird Brixen urkundlich erwähnt: Der Karolinger Ludwig IV. schenkte dem Bischof Zacharias von Säben den Meierhof Prichsna.
Brixen wird Bischofsstadt
In der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts wird der Bischofssitz von Säben nach Brixen verlegt. Von 1027 bis 1803 sind die Bischöfe von Brixen zugleich deutsche Reichsfürsten. Rund um den Dom und den Bischofspalast wächst Brixen zu einer Stadt, die Mitte des 12. Jahrhunderts von einer Mauer umringt wird. Seit 1964 wohnt der Bischof in Bozen, die Kathedra und das Domkapitel verblieben aber in Brixen.
Kulturschätze
Von den romanischen Fresken in der Johanneskapelle über die gotischen Fresken im Kreuzgang des Domes bis zu den barocken Deckenfresken von Paul Troger – in und um den Dom gibt es viele Schätze aus vergangenen Jahrhunderten zu entdecken. Bei der Hofburg vereinen sich Renaissance- und Barockelemente zu einem prachtvollen Bauwerk und die Pfarrkirche St. Michael beeindruckt mit dem Weißen Turm, einem Wahrzeichen von Brixen.
Geschichte und Genuss
Ein Genuss ist der Bummel durch die Kleinen und Großen Lauben: Sie beherbergen Traditionsgasthäuser, coole Bars und exklusive Boutiquen. Sie verlaufen anders als die Lauben in Bozen und Meran verwinkelt, da sie um das schon bestehende Domviertel und die Stadtmauer herum gebaut worden sind. Ein Abstecher zum 3 km entfernten, im Jahr 1142 von Bischof Hartmann gegründeten Kloster Neustift, lohnt sich für Kultur- und Weinliebhaber gleichermaßen.
Bilder

Rund um die Hofburg in Brixen blühen die Bäume und die milde Frühlingsluft lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein.
© Brixen Tourismus Genossenschaft - AlexFilz
Am Domplatz im Zentrum von Brixen finden immer wieder spannende Veranstaltungen statt.
© Brixen Tourismus Genossenschaft - AlexFilz
Im Kloster Neustift leben die Augustiner Chorherren. Im Kloster befindet sich ein Schülerheim, die Stiftskellerei und das Bildungshaus.
© Internet Consulting - Isabel Gräber
Das Rathaus von Brixen befindet sich auf dem Domplatz und wurde 1911 als Sitz der Stadtverwaltung erbaut.
© Internet Consulting
Unter den Lauben in der historischen Altstadt von Brixen gibt es unzählige Einkaufsmöglichkeiten.
© Internet Consulting
Brixner Dom und Jahrtausendsäule.
© Frank / Fotolia.com