s
ab 114 €
Green Lake Hotel Weiher
Genuss & Wohlbefinden | Issing am Kronplatz
s
ab 141 €
LANERHOF Relax & Active Retreat
Spa-Hotel | St. Lorenzen am Kronplatz
ab 110 €
Grand Hotel Bellevue
Stadthotel | Meran
ab 125 €
Hotel Waldhof
Vitalpina Hotel | Rabland bei Meran
s
ab 98 €
Granpanorama Hotel Sambergerhof
Panorama Hotel | Villanders im Eisacktal
s
ab 122 €
Majestic – Unique Spa Resort
Wellnesshotel | Reischach am Kronplatz
ab 141 €
Vitalpina Hotel Schulerhof
Aktivhotel | Plaus bei Meran
ab 102 €
Vita Aktiv Hotel Der Heinrichshof & Residence
Traditionshotel | Algund bei Meran
s
ab 90 €
Hotel Saltauserhof
Wellnesshotel | St. Martin in Passeier
ab 255 €
Quellenhof Luxury Resort Passeier
Sport- & Wellnessresort | St. Martin im Passeiertal
ab 190 €
WINKLER 5-Star Design Hotel
Designhotel | St. Lorenzen am Kronplatz
ab 102 €
Falkensteiner Hotel & Spa Sonnenparadies
Erholung & Entspannung | Terenten am Kronplatz
ab 70 €
Alpwellhotel Burggräfler
Wellnesshotel | Tisens bei Meran

Raunächte & Räuchern in Südtirol

Mit Rauch reinigen, böse Geister vertreiben und Unheil fernhalten. Die Zeit zwischen Weihnachten und den ersten Tagen des neuen Jahres steckt voller Magie und alter Traditionen.

Die Raunächte stammen aus dem bäuerlichen Alltag. In Südtirol haben sie – in abgespeckter Form – vielerorts bis heute eine Bedeutung. Ursprünglich ging man von 12 Raunächten aus, die symbolisch für die 12 Monate des nächsten Jahres standen. Sie begannen am Thomastag (21. Dezember) und endeten zu Dreikönig (6. Januar). Je nach Region sind auch abweichende Daten möglich.

Im Volksglauben ist die Grenze zwischen Dies- und Jenseits während der Rauhnächte besonders durchlässig, sodass allerlei Mächte hindurchschlüpfen können. So gilt es als die beste Zeit für Vorhersagen und Orakel. Auch sagte man, dass die Tiere in einer Raunacht sprechen und von der Zukunft erzählen könnten.

In den meisten Familien spielen heute noch ein bis drei Rauhnächte eine Rolle. So wird etwa am Heiligabend, an Silvester und/oder in der „Kinignocht“, also am Vorabend des Dreikönigstags, geräuchert. Dabei muss möglichst die ganze Familie versammelt sein. Fehlte früher jemand, deutete man dies als schlechtes Zeichen.

Räuchertradition in Südtirol
Räuchertradition in Südtirol

Auf die glühenden Kohlen im Räucherfass gibt man meist Harze, allen voran Weihrauch, spezielle Räuchermischungen sowie getrocknete Kräuter.

xbqs42 - pixabay.com

Wozu dient das Räuchern?

Wohlriechender Rauch soll nicht nur die Luft reinigen, sondern auch das Böse von Haus und Hof fernhalten, Mensch und Tier vor Krankheit und Unheil schützen. Je nach verwendetem Räucherwerk können außerdem verschiedene Wirkungen erzielt werden. So hat man den Stall früher beispielsweise mit Wermut geräuchert, um die Tiere vor Flüchen und dunkler Magie zu bewahren. Beifuß hingegen wirkt gegen Ängste, Rosmarin gegen negative Energien oder Wacholder gegen eine vergiftete Atmosphäre.

Wie wird geräuchert?

Zunächst füllt man glühende Kohlen in eine Räucherpfanne oder ein anderes feuerfestes Gefäß. Manchmal kommt dabei sogar ein altes, gusseisernes Bügeleisen zum Einsatz. Auf die Glut legt man Harze, meist Weihrauch oder spezielle Räuchermischungen, sodass diese zu rauchen beginnen. Wer mag, gibt auch getrocknete Kräuter, Blüten oder Wurzeln dazu.

Geräuchert wird in jedem Fall vor 21 Uhr, denn zu spätes Räuchern galt als Zeichen für eine schlechte Ernte. Das Familienoberhaupt trägt die Räucherpfanne und schwenkt den Rauch in jeden Winkel des Hauses. Die Familie folgt ihm betend, eine Person besprengt dabei alles mit Weihwasser. So durchwandert die kleine Prozession von der Küche ausgehend jeden Raum, auf dem Bauernhof auch Stall und Stadel.

Für den genauen Ablauf und die Details der Räucherrituals während der Raunächte hat jede Familie wiederum ihre Eigenheiten. Die einen räuchern die Löffel und Speisen auf dem Tisch. Andere schwenken den Rauch unter Kissen und Bettdecken oder auch unter die Kopfbedeckungen der Anwesenden. Wieder andere ziehen mit dem Rauchfass dreimal um den ganzen Hof.

Aktuelle Urlaubsangebote

ab 166 €
MIRABELL DOLOMITES HOTEL

Genießen Sie eine entspannende Wohlfühlzeit im Herzen des Pustertales & traumhafte Naturerlebnisse am Kronplatz in den Dolomiten.

Zum Hotel
ab 144 €
Hotel Sand

Urlaub mit idealer Ausgangslage - Gartenanlage mit 25 m Sportbecken & Naturschwimmteich, Bikewege und unzählige Wandermöglichkeiten.

Zum Hotel
ab 100 €
Hotel Tirolerhof

Willkommen im Tirolerhof. Der perfekte Ort für Ihren Aktivurlaub – Wandern, Radfahren und Entspannen. Direkt am Kronplatz im Gsiesertal.

Zum Hotel
ab 168 €
SOLVIE Calm Inspiring Getaway

Ein feines und inspirierendes Getaway mit traumhaftem Panorama.

Zum Hotel

Traditionen

Ausgewählte Unterkünfte in Südtirol

Pension Sunnhofer - Terlan in Südtirols Süden

Pension Sunnhofer

Terlan in Südtirols Süden
4,6 Ausgezeichnet
18 Empfehlungen
  • Ruhige Lage im Etschtal
  • Modernisierte Zimmer mit Balkon
  • Frühstück mit Südtiroler Produkten
  • Frei nutzbare Fahrräder
  • Südtirol GuestPass inklusive
ab 52,00 € pro Tag
Hotel Senoner - Spinges im Eisacktal

Hotel Senoner

Spinges im Eisacktal
4,7 Ausgezeichnet
30 Empfehlungen
  • Mit Bauernhof & Streichelzoo
  • Familiengeführtes Hotel mit eigener Alm
  • Frühstücksbuffet mit hofeigenen Produkten
  • Viel Platz für Spiel & Spaß im Grünen
  • Sichere Garagenparkplätze für Autos, Motorräder & Busse
ab 75,00 € pro Tag
Stöckerhof - Meran in Meran und Umgebung

Stöckerhof

Meran in Meran und Umgebung
5,0 Ausgezeichnet
7 Empfehlungen
  • Inmitten von Obstplantagen
  • Beheiztes Freischwimmbad
  • Garten mit Grillmöglichkeit
  • Brötchenservice & Kräutergarten
  • Hofführungen auf Anfrage
ab 86,00 € pro Tag
Pension Sattlerenglhof - Latsch im Vinschgau

Pension Sattlerenglhof

Latsch im Vinschgau
4,6 Ausgezeichnet
40 Empfehlungen
  • Garten mit Pool
  • Zimmer mit Balkon
  • Frühstück mit regionalen Produkten
  • Top-Ausgangspunkt für Aktivitäten
  • Familiäre & einladende Atmosphäre
ab 54,00 € pro Tag
Service