Goaslschnöllen in Südtirol
Alle drei Disziplinen sind im alpenländischen Raum beheimatet und in der Südtiroler Bauernkultur nach wie vor lebendig. Beim Gaslkrochn, Goaßlschnölln und Schnalzen geht es um das „Lärm-Machen“ mit der Peitsche. Wenn eine lederne Peitsche geschwungen wird, dann kracht und schnalzt sie. Und manchmal verursacht sie bei nicht sachgemäßem Umgang rote Ohren und schlimme Striemen auf der Haut.
Früher wurde die Goaßl oder Gaßl unter anderem dazu verwendet, um den Tieren auf der Weide zu demonstrieren, wer auf der Wiese das Sagen hat, oder um am Ende des Winters den Frühling lautstark aufzuwecken.
Denn laut genug ist die Goaßl: sie wird meistens mit zwei Händen geschwungen, nach vorne und nach hinten, von einer Seite auf die andere. Dabei gibt sie zwischen Vorwärts- und Rückwärtsschwung einen ohrenbetäubenden Knall von sich. Sie ist sechs Meter lang und entsprechend schwer zu handhaben.
Gekracht wird im oberen Pustertal traditionsgemäß nur vom Schutzengelsonntag (1. Sonntag im September) bis zum allgemeinen Kirchtag (3. Sonntag im Oktober), weshalb das Krochen hier allgemein „Kirchtagskrochen“ genannt wird. Im restlichen Land Südtirol wird eigentlich während des ganzen Jahres geschnöllt. Anlässe dazu gibt es viele: bei Almabtrieben, Volksfesten, Umzügen usw.
Bilder
                                    
                                    
                                Die "Goaßl" wird von Seite zu Seite geschwungen und erzeugt beim Auftreffen am Boden einen ohrenbetäubenden Knall.
Tourismusverein Natz-Schabs - Hannes Niederkofler
                                    
                                    
                                Die Gaslkrocher, Goaslschnöller oder Schnalzer schwingen ihre Peitsche traditionsgemäß bei Volksfesten und Kirchtagen.
Tourismusverein ReschenTraditionen
Ausgewählte Unterkünfte in Südtirol
                                        - Gemütlich eingerichtete Ferienwohnungen
 - Wellnessbereich mit Hallenbad
 - Garten mit Teich & Liegewiese
 - Ski- & Bikedepot mit Werkstatt
 - Frühstück auf Anfrage
 
                                        - Boutiquehotel mit Geislerblick
 - Familiengeführt & persönlicher Service
 - Bio- & Slow-Food Küche mit regionalen Zutaten
 - Zertifiziert nachhaltig & Mitglied bei Slow Food Travel Villnöss
 - Ideal für Wanderer & Naturfreunde
 
                                        - Historisches Gebäude mit modernem Komfort
 - 4 Appartements mit Sauna & Balkon/Terrasse
 - Weiter Ausblick auf das Meraner Land
 - Frühstückskorb auf Wunsch
 - Leih-Bikes, Parkplatz & E-Ladestation.
 
                                        - Einladende Ferienwohnungen in historischem Bauernhof
 - Reichhaltiges Frühstück
 - Tiere & Mithilfe am Hof
 - Bikedepot & Waschmöglichkeit
 - Südtirol Guest Pass inklusive
 






                


