Spronser Seen - Naturjuwel oberhalb von Meran
Im Naturpark Texelgruppe ruhen zwischen 2.117 m und 2.589 m Höhe zehn Seen inmitten einer herrlichen Gebirgslandschaft und bilden so die größte hochalpine Seengruppe Südtirols – die Spronser Seenplatte. Bei einer Wanderung zu den Bergseen ergeben sich immer wieder Ausblicke von atemberaubender Schönheit.
Daten & Fakten zur Seenplatte
- Lage: Naturpark Texelgruppe, oberhalb von Meran, Südtirol
- Anzahl:10 hochalpine Bergseen
- Höhenlage: zwischen 2.117 m und 2.589 m über dem Meeresspiegel
- Größter See: Langsee mit ca. 1 km Länge und fast 300 m Breite
- Entstehung: durch eiszeitliche Gletscherbewegungen geformt
- Besonderheiten: größte hochalpine Seenplatte der Ostalpen
- Zugänglichkeit: nur zu Fuß erreichbar; beliebtes Ziel für anspruchsvolle Wanderungen
- Italienischer Name: Laghi di Sopranes
Wertvolles Wasserreservoir
Nordwestlich von Dorf Tirol liegt im Herzen der Texelgruppe, die zu den Ötztaler Alpen gehört, die Spronser Seenplatte. Der Naturpark Texelgruppe zeichnet sich durch seinen Wasserreichtum aus: Neben zahlreichen Seen und Weihern gibt es auch hochgelegene Moore mit einer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt.
Die zehn Spronser Seen liegen in Vertiefungen eiszeitlichen Ursprungs. Früher gab es noch mehr Seen, aber die kleineren sind im Laufe der Jahrtausende verlandet. Der größte See ist der auf 2.377 m Höhe gelegene Langsee, mit einer Länge von etwa 1 km und einer Breite von fast 300 m. Ein wahres Juwel ist der etwas tiefer gelegene, fast kreisrunde Grünsee. Die Spronser Seen tragen auch einen wichtigen Teil zur Trinkwasserversorgung der Stadt Meran bei.
Rundwanderung zu den Spronser Seen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man eine Rundtour zu den Spronser Seen starten kann. Eine Variante führt von Pfelders über die Faltschnalalm und das Spronser Joch. Bei einer anderen Route bringt ein Korblift Wanderer von Vellau hinauf zur Leiteralm. Von dort wandert man zuerst zum Schutzhaus Hochgang und dann weiter zur Hochgangscharte. Eine dritte Möglichkeit ist ein Startpunkt bei der Seilbahn Hochmuth bei Dorf Tirol.
Alle Möglichkeiten sind ebenso lohnend wie anspruchsvoll. Den besten Blick auf die in unterschiedlichen Grün- und Blautönen schimmernden Bergseen hat man vom Gipfel der Spronser Rötelspitze aus. Die Touren verlaufen auf gut markierten Höhenwegen und erfordert Trittsicherheit, belohnen aber mit unvergesslichen Naturerlebnissen auf über 2.000 Metern Höhe.
Die Seen der Spronser Seengruppe
- Kasersee
- Pfitscher Lacke
- Mückenlacke – der kleinste See
- Grünsee
- Langsee – der größte See
- Schwarzsee
- Schiefersee
- Kesselsee
- Kleiner Milchsee
- Großer Milchsee
Aktivitäten rund um die Seenplatte
Das Plateau ist ein traumhaftes Ziel für ambitionierte Bergwanderer, die auf gut markierten Wegen durch die hochalpine Landschaft des Naturparks Texelgruppe glasklare Seen entdecken möchten. Neben der sportlichen Herausforderung bieten sich unterwegs zahlreiche Möglichkeiten zum Fotografieren, Rasten auf Almen und Genießen der eindrucksvollen Bergkulisse.
Wandern & Bergsteigen
Die Seen sind über verschiedene Wanderwege erreichbar, darunter anspruchsvolle Routen wie der Aufstieg über das Hochganghaus oder der Weg über das Spronser Joch. Auch der Meraner Höhenweg führt in der Nähe vorbei und ermöglicht Mehrtagestouren mit spektakulären Ausblicken.
Naturbeobachtung & Fotografie
Als Teil des Naturparks Texelgruppe sind die Alpenseen ein Paradies für Naturbeobachter. Hier können seltene alpine Pflanzen und Tiere in ihrer natürlichen Umgebung erlebt werden. Die klare Luft und das besondere Licht in den Bergen bieten ideale Bedingungen für Landschafts- und Naturfotografie. Die Spiegelungen der Berge in den Seen sind besonders beeindruckend.
Anreise
Die Spronser Seen sind nur zu Fuß erreichbar, jedoch gibt es mehrere Ausgangspunkte:
- Dorf Tirol: Mit der Seilbahn Hochmuth gelangt man zur Bergstation, von dort führen Wanderwege zu den Seen.
- Vellau: Der Korblift bringt Wanderer zur Leiteralm, ein guter Startpunkt für die Spronser-Seen-Runde.
- Pfelders: Von hier aus kann man über das Spronser Joch zu den Seen wandern.
Busse bringen Besucher von Meran nach Dorf Tirol, Vellau und Pfelders.
Weitere Orte in der Umgebung
- Dorf Tirol: Charmantes Dorf mit Schloss Tirol und Panoramablick.
- Meran: Kurstadt mit Thermen, Gärten und historischem Flair.
- Partschins: Bekannt für den Partschinser Wasserfall und das Schreibmaschinenmuseum.
- Naturparkhaus Texelgruppe in Naturns: Informationszentrum über Flora, Fauna und Geologie des Parks.
- Hochganghaus: Schutzhütte und Ausgangspunkt für Wanderungen zu den Bergseen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert eine Wanderung zu den Spronser Seen?
Je nach Ausgangspunkt und Route dauert die Wanderung zwischen 4 und 8 Stunden.
Sind die Wanderwege zu den Spronser Seen anspruchsvoll?
Ja, die Wege sind als mittelschwer bis schwer eingestuft und erfordern Trittsicherheit und gute Kondition.
Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Wanderwege?
Ja, Hütten wie das Hochganghaus und die Bockerhütte bieten Verpflegung und Unterkunftsmöglichkeiten.