Toblacher See: Ausflugsziel im Naturschutzgebiet
Im Hochpustertal liegt im Naturpark Fanes-Sennes-Prags der idyllische Toblacher See. Zu jeder Jahreszeit begeistert der Lehrpfad entlang des Ufers kleine und große Naturliebhaber. Im Sommer lädt der See zu einer Bootsfahrt ein und im Winter laden malerische Langlaufloipen und Winterwanderungen zum Genießen und Staunen ein.
Daten & Fakten des Sees mit imposanter Dolomitenkulisse
- Lage: Im Höhlensteintal bei Toblach in Südtirol, am Eingang zum Naturpark Drei Zinnen.
- Höhe: 1.259 Meter über dem Meeresspiegel.
- Größe: Fläche von etwa 14 Hektar, Länge ca. 900 Meter, Breite ca. 400 Meter.
- Tiefe: Maximale Tiefe von rund 3,5 Metern.
- Wasserzufuhr: Gespeist durch die Rienz, die den See auch durchfließt
- Umrundung: Ein einfacher Wanderweg (ca. 45 Minuten) führt um den See und bietet zahlreiche Aussichtspunkte auf die Dolomiten.
- Besonderheit: Teil eines wichtigen Vogelschutzgebietes und beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren.
- Italienischer Name: Lago di Dobbiaco.
Entstehungsgeschichte des Bergsees
Der Toblacher See entstand nach der Eiszeit, als Muren hervorbrachen und Wasserläufe zu Seen aufstauten. Er befindet sich nicht weit vom Ortszentrum von Toblach entfernt im Höhlensteintal, das Toblach mit Cortina d’Ampezzo verbindet. Durchflossen wird der See von der Rienz, die sowohl für die Wasserzufuhr als auch den Abfluss sorgt.
In der Nähe des Sees erstrecken sich die beeindruckenden Rieselfelder, ein geschütztes Biotop und bedeutendes Rückzugsgebiet für zahlreiche Vogelarten. Dieses Feuchtgebiet ist ein wichtiger Teil des Ökosystems rund um den See und ein beliebter Ort für Naturbeobachter und Fotografen. Es handelt sich um einen weitgehend unberührten Lebensraum, der zu den wenigen verbliebenen Feuchtgebieten in Südtirol gehört.
Naturlehrpfad: Wissenswertes über Pflanzen & Tiere erfahren
Rund um den Toblacher See gibt es einen Naturerlebnisweg mit 11 Stationen, die Wissenswertes über Fauna, Flora und Geomorphologie dieses Teils des Naturparks Fanes-Sennes-Prags verraten. Die Wanderung dauert etwa 2 Stunden.
Ideal für Vogelbeobachtung
Mit seiner vielfältigen Ufervegetation ist der See ein idealer Rast- und Nistplatz für verschiedene Vogelarten. Diese lassen sich gut von der Aussichtsplattform am westlichen Ufer aus beobachten. Während des Vogelzuges im Frühjahr und im Herbst sind mit etwas Glück auch Zugvögel zu sehen, die sonst in Südtirol nur selten anzutreffen sind.
Imposante Relikte: Bunker des Alpenwalls
1939 ließ Benito Mussolini fünf Bunker rund um den See als Teil des Alpenwalls errichten. Tausende von Befestigungsanlagen sollten die italienische Grenze vor Angriffen des Deutschen Reichs schützen.
Interessanter Hintergrund: Der faschistische Diktator Benito Mussolini und der nationalsozialistische Diktator Adolf Hitler waren eigentlich seit der Unterzeichnung des Stahlpaktes im Mai 1939 Bündnispartner. Doch allein im Hochpustertal wurden zwischen 1938 und 1942 beinahe 50 Bunker gebaut. Erst nach dem Fall der Berliner Mauer verlor der Alpenwall dann endgültig an Bedeutung.
Aktivitäten rund um den Alpensee
Der Toblacher See bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Natur aktiv zu genießen – von entspannten Spaziergängen bis hin zu sportlichen Abenteuern.
Bootsverleih & Wassersport
- Bootsverleih: Besucher können direkt am See Tretboote und Ruderboote ausleihen. Dies ist eine wunderbare Gelegenheit, den See vom Wasser aus zu erkunden und die spektakuläre Kulisse der Dolomiten zu genießen.
- Schwimmen verboten: Das Schwimmen im Toblacher See ist aufgrund des geschützten Naturraums nicht gestattet.
- Angeln mit Lizenz: Angler benötigen eine Fischereilizenz (erhältlich für ausländische Gäste beim Tourismusbüro Toblach oder dem Restaurant am See) sowie eine Tageskarte, die ebenfalls beim Restaurant am See erhältlich ist.
Wandern & Radfahren
Ein Rundweg führt einmal um den Toblacher See und lässt sich in nicht ganz einer Stunde gemütlich bewältigen. Für Radfahrer bietet sich der bekannte Radweg Toblach-Cortina an, der direkt am See entlangführt. Die Strecke ist familienfreundlich, gut ausgebaut und bietet unterwegs beeindruckende Ausblicke auf die Dolomiten des Hochpustertals. Empfehlenswert ist auch eine Radtour bzw. Wanderung zum Dürrensee, der direkt an der Radroute liegt.
Winteraktivitäten
- Langlaufen: Direkt am See verlaufen Langlaufloipen, die Teil des weitläufigen Loipennetzes im Hochpustertal sind. Besonders beliebt ist die Verbindung zum berühmten Nordic Arena Toblach.
- Schneeschuhwandern: In der Umgebung des Sees können Schneeschuhwanderer unberührte Winterlandschaften erkunden.
- Eislaufen: Bei ausreichend tiefen Temperaturen gefriert die Wasseroberfläche und wird zum natürlichen Eislaufplatz. Jedoch sollte vorher geprüft werden, ob das Betreten sicher ist.
- Pferdeschlittenfahrten: Eine gemütliche Kutschfahrt eröffnet unvergessliche Blicke auf die Naturlandschaft Toblachs.
Anreise ganzjährig möglich
Der Toblacher See ist leichterreichbar und befindet sich im Höhlensteintal, etwa 3 km südlich von Toblach im Pustertal. Mit dem Auto gelangt man über die SS51 bequem zum See, wo gebührenpflichtige Parkplätze vorhanden sind. Auch eine öffentliche Anreise ist möglich: Busse verkehren regelmäßig von Toblach und anderen Orten in der Region direkt zum See. Alternativ lässt sich der See über den Radweg Toblach-Cortina erreichen.
Der Toblacher See ist das ganze Jahr über zugänglich und zeigt sich zu jeder Jahreszeit von seiner schönsten Seite. Diese malerische Kulisse macht ihn zu einem der besten Fotomotive in Südtirol – ideal für Landschaftsaufnahmen und stimmungsvolle Naturfotografie.
Weitere Orte & Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
- Pragser Wildsee: Der „Perle der Dolomiten“, etwa 15 km entfernt.
- Plätzwiese: Almlandschaft mit atemberaubender Aussicht auf die Dolomiten.
- Drei Zinnen: Berühmte Dolomitengipfel, ein Highlight für Wanderer und Kletterer.
- Naturpark Drei Zinnen: Schutzgebiet mit zahlreichen Wanderwegen und spektakulären Landschaften.
- Nordic Arena Toblach: Biathlonzentrum und Langlaufmekka.
- Gustav-Mahler-Wildpark: Tiergehege mit heimischen Wildtieren, besonders für Familien interessant.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange läuft man um den Toblacher See?
Die Umrundung dauert etwa 45 Minuten. Der Rundweg ist leicht begehbar und eignet sich hervorragend für Spaziergänge.
Ist der Toblacher See ein Badesee?
Nein, dieser Alpensee ist kein klassischer Badesee. Er gehört zu einem geschützten Naturgebiet, und Schwimmen ist nicht erlaubt.
Wie kommt man zum Toblacher See?
Der See ist bequem mit dem Auto über die SS51 erreichbar, nur etwa 3 km südlich von Toblach. Parkplätze stehen in der Nähe zur Verfügung. Alternativ fahren regelmäßig Busse von Toblach und anderen Orten in der Umgebung direkt zum See. Für Radfahrer führt der beliebte Radweg Toblach-Cortina ebenfalls direkt dorthin.