ab 125 €
Hotel Waldhof
Vitalpina Hotel | Rabland bei Meran
ab 102 €
Vita Aktiv Hotel Der Heinrichshof & Residence
Traditionshotel | Algund bei Meran
s
ab 98 €
Granpanorama Hotel Sambergerhof
Panorama Hotel | Villanders im Eisacktal
ab 255 €
Quellenhof Luxury Resort Passeier
Sport- & Wellnessresort | St. Martin im Passeiertal
s
ab 90 €
Hotel Saltauserhof
Wellnesshotel | St. Martin in Passeier
s
ab 114 €
Green Lake Hotel Weiher
Genuss & Wohlbefinden | Issing am Kronplatz
ab 102 €
Falkensteiner Hotel & Spa Sonnenparadies
Erholung & Entspannung | Terenten am Kronplatz
ab 70 €
Alpwellhotel Burggräfler
Wellnesshotel | Tisens bei Meran
ab 141 €
Vitalpina Hotel Schulerhof
Aktivhotel | Plaus bei Meran
s
ab 122 €
Majestic – Unique Spa Resort
Wellnesshotel | Reischach am Kronplatz
ab 110 €
Grand Hotel Bellevue
Stadthotel | Meran
s
ab 141 €
LANERHOF Relax & Active Retreat
Spa-Hotel | St. Lorenzen am Kronplatz
ab 190 €
WINKLER 5-Star Design Hotel
Designhotel | St. Lorenzen am Kronplatz

Von der Steinzeit bis zum Frankenreich

Mehrere steinzeitliche Fundstellen in Südtirol zeigen, dass dort spätestens ab dem 8. Jahrtausend v. Chr. Jäger und Sammler in tiefen und höheren Lagen lebten. Wichtige Kulturen in der Metallzeit sind die Laugen-Melaun-Kultur und die Fritzens-Sanzeno-Kultur. Nach den Römern dominieren verschiedene germanische Stämme das Gebiet Südtirols.

Für die Zeit zwischen der späten Altsteinzeit und der Mittelsteinzeit sind in Südtirol menschliche Siedlungsspuren nachweisbar. So wurden Reste von Jagdlagern im Ultental, in den Sarntaler Alpen, auf dem Vigiljoch und in Naturns gefunden. In der Jungsteinzeit wurden die Menschen sesshaft und begannen auf den fruchtbaren Mittelgebirgsterrassen mit Ackerbau und Viehzucht.

Ötzi – der Mann aus dem Eis

Einen spektakulären Fund gibt aus der Kupferzeit (auch Kupfersteinzeit): Ötzi, die Gletschermumie vom Tisenjoch, verrät Spannendes über das Leben vor etwa 5.300 Jahren. Von der späten Bronzezeit bis in die frühe Eisenzeit behauptete sich in Südtirol die Laugen-Melaun-Kultur, benannt nach Fundstellen bei Brixen. Sie zeichnet sich durch prunkvoll verzierte Keramikkrüge, eine hoch entwickelte Metallverarbeitung und die Weberei aus. Im Tauferer Ahrntal wurde wahrscheinlich schon seit der Bronzezeit Kupfer abgebaut, darauf weist der Fund einer keltischen Bronzeaxt hin.

Räter und Römer

Ab dem 6. Jahrhundert verbreitete sich in den Zentralalpen die Kultur von Fritzens-Sanzeno, deren Träger von Griechen und Römern als Räter bezeichnet wurden. Der Ursprung der rätischen Stämme ist nicht geklärt, aber es bestanden sicher intensive Verbindungen sowohl zu den Etruskern im Süden wie auch zu den Kelten im Norden. Im 1. Jahrhundert v. Chr. erobern die Römer diese Region und bis zur Zeit der Völkerwanderung bleibt Südtirol Teil des römischen Imperiums. Vom Einfluss der Räter und Römer zeugt die ladinische Sprache, die noch heute im Gadertal und in Gröden gesprochen wird.

Die Saevates werden ebenfalls zur Fritzens-Sanzeno-Kultur gezählt. Sie siedelten im Gebiet um das heutige St. Lorenzen im Pustertal. Diese Siedlung wurde von den Römern zu einer Straßenstation ausgebaut. Das Museum Mansio Sebatum nimmt seine Besucher mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit. Die berühmte Via Claudia Augusta war eine wichtige Römerstraße über die Alpen. In Rabland wurde ein wertvoller römischer Meilenstein gefunden, dessen Inschrift den Verlauf der Via Claudia Augusta belegt.

Ostgoten und Franken, Langobarden und Bajuwaren

Nach dem Zusammenbruch des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert herrschten zuerst die Ostgoten über Südtirol. Ab dem 6. Jahrhundert drangen die Langobarden von Süden und die Bajuwaren von Norden her auf das Gebiet des heutigen Südtirols vor. 774 erobert Karl der Große das Langobardenreich. 788 zwang er auch den bayerischen Herzog Tassilo zum Rückzug ins Kloster und gliederte das Herzogtum Bayern ins Frankenreich ein. 800 lässt sich Karl der Große zum römischen Kaiser krönen.

Unter den Enkeln Karl des Großen wurde das Reich in drei Teile aufgespalten. Das Mittelreich, zu dem auch das Herzogtum Trient gehörte, zerfiel in das Herzogtum Lothringen sowie in das Königreich Burgund und in das Königreich Italien.

Aktuelle Urlaubsangebote

ab 100 €
Hotel Tirolerhof

Willkommen im Tirolerhof. Der perfekte Ort für Ihren Aktivurlaub – Wandern, Radfahren und Entspannen. Direkt am Kronplatz im Gsiesertal.

Zum Hotel
ab 144 €
Hotel Sand

Urlaub mit idealer Ausgangslage - Gartenanlage mit 25 m Sportbecken & Naturschwimmteich, Bikewege und unzählige Wandermöglichkeiten.

Zum Hotel
ab 168 €
SOLVIE Calm Inspiring Getaway

Ein feines und inspirierendes Getaway mit traumhaftem Panorama.

Zum Hotel
ab 166 €
MIRABELL DOLOMITES HOTEL

Genießen Sie eine entspannende Wohlfühlzeit im Herzen des Pustertales & traumhafte Naturerlebnisse am Kronplatz in den Dolomiten.

Zum Hotel

Geschichte

Ausgewählte Unterkünfte in Südtirol

Pension Pernthaler - Schlanders im Vinschgau

Pension Pernthaler

Schlanders im Vinschgau
4,6 Ausgezeichnet
51 Empfehlungen
  • Klein & familiär
  • Mit Garten & Terrasse
  • Frühstück vom Buffet
  • 3-Gänge-Menü am Abend im Sommer
  • Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten
ab 58,00 € pro Tag
Pension Sunnhofer - Terlan in Südtirols Süden

Pension Sunnhofer

Terlan in Südtirols Süden
4,6 Ausgezeichnet
18 Empfehlungen
  • Ruhige Lage im Etschtal
  • Modernisierte Zimmer mit Balkon
  • Frühstück mit Südtiroler Produkten
  • Frei nutzbare Fahrräder
  • Südtirol GuestPass inklusive
ab 52,00 € pro Tag
Stammhaus Vetterer - Lana in Meran und Umgebung
  • Idyllische Lage inmitten von Obstgärten
  • Große Appartements mit 3 Schlafzimmern
  • Liegewiese mit Freibad
  • Hofeigene Produkte & Frühstückskorb
  • Spielplatz & Hoftiere
ab 160,00 € pro Tag
Stöckerhof - Meran in Meran und Umgebung

Stöckerhof

Meran in Meran und Umgebung
5,0 Ausgezeichnet
7 Empfehlungen
  • Inmitten von Obstplantagen
  • Beheiztes Freischwimmbad
  • Garten mit Grillmöglichkeit
  • Brötchenservice & Kräutergarten
  • Hofführungen auf Anfrage
ab 86,00 € pro Tag
Service