s
ab 140 €
Hotel Sand
Wander- und Bikehotel | Kastelbell-Tschars
ab 166 €
MIRABELL DOLOMITES HOTEL
Luxury . Ayurveda & SPA | Olang am Kronplatz
s
ab 118 €
Hotel Saltauserhof
Wellnesshotel | St. Martin in Passeier
ab 95 €
Hotel Schölzhorn
Wander- und Familienurlaub | Ratschings im Eisacktal
ab 76 €
Hotel Moritz
Zentrale Lage | Toblach im Hochpustertal
s
ab 168 €
SOLVIE Calm Inspiring Getaway
Sporthotel | Pfalzen am Kronplatz
ab 89 €
Hotel Vilpianerhof
Aktivhotel | Terlan in Südtirols Süden
ab 190 €
WINKLER 5-Star Design Hotel
Designhotel | St. Lorenzen am Kronplatz
ab 125 €
Hotel Waldhof
Vitalpina Hotel | Rabland bei Meran
Ein Sommer voller Abenteuer
Das ideale Reiseziel für Aktivurlaub, Naturgenuss und Erholung.
ab 255 €
Quellenhof Luxury Resort Passeier
Sport- & Wellnessresort | St. Martin im Passeiertal
s
ab 114 €
Green Lake Hotel Weiher
Genuss & Wohlbefinden | Issing am Kronplatz
ab 110 €
Hotel & Spa Falkensteinerhof
Wellnesshotel | Vals im Eisacktal
s
ab 122 €
Majestic – Unique Spa Resort
Wellnesshotel | Reischach am Kronplatz
s
ab 163 €
Viktoria Alpine Spa Resort
Wellnesshotel | Hafling bei Meran
s
ab 141 €
LANERHOF Relax & Active Retreat
Spa-Hotel | St. Lorenzen am Kronplatz
ab 66 €
Garni Ganthaler
Inmitten von Obstwiesen | Algund bei Meran
s
ab 65 €
Landhaus Fux
Residence | Schlanders im Vinschgau
ab 70 €
Alpwellhotel Burggräfler
Wellnesshotel | Tisens bei Meran
ab 80 €
Pension Sonnenhof
Familiäre Atmosphäre | Meransen im Eisacktal

Dolomiten Höhenweg 5 & 6

Die Dolomiten Höhenwege 5 und 6 sind im Vergleich zu den ersten beiden relativ schwer zu begehen und weisen teilweise ungesicherte Kletterpassagen auf. Trotzdem sind sie absolut empfehlenswert für jene Personen, die große Herausforderungen suchen.

Der Dolomiten Höhenweg 5 (auch Tizian Höhenweg) ist 100 km lang. In 10 Tagen geht man von Sexten nach Pieve di Cadore. Beim Dolomiten Höhenweg 6 hingegen geht es über 190 km von Sappada in den Dolomiten nach Vittorio Veneto in 13-14 Tagen.

Dolomiten Höhenweg 5

Vom Dolomitenhof geht es zur Talschlusshütte und zur Zsigmondyhütte. Weiter steil zur Forcella Giralba und hinunter zum Rifugio Carducci. Durch das gleichnamige Tal zur Ponte da Rin und nach Auronzo di Cadore (5 Stunden). Am nächsten Tag die Variante des Hauptwegs bis zum Sessellift nehmen und zum Rifugio Monte Agudo auffahren. Hier weiter zum Rifugio Ciareido und zum Rifugio Baion. Unter den Marmole ausgesetzt zum Rifugio Chiggiato (7 Stunden).

Die nächste Etappe ist sehr schwierig, es gibt keine Schutzhütte auf dem Weg. Von Rifugio Chiggiato über den schwierigen "Sentiero degli Alpini" teils ungesichert zum Bivacco Tiziano und auf einem schönen Höhenweg weiter zum Bivacco A. Musatti (6 Stunden). Von dort am nächsten Tag in Kletteretappen zur Croda Rotta und Col Nero Kamm zur Forcella Vanedel und weiter ins Val Grande und Val di Mezzo zum Bivacco Voltolina (6,5 Stunden). Am nächsten Tag weiter Richtung Norden und auf Weg 280 nach links. Umrundung des Corno del Dogo und dann südwärts zum Dolomiten Höhenweg 4 und zum Rifugio San Marco (4,5 Stunden).

Die weiteren Tagesetappen sind dieselben wie bei Dolomiten Höhenweg 4 beschrieben.

Dolomiten Höhenweg 6

Durch wildes Bergland führt der Höhenweg 6. Er beginnt in Sappada/Granvilla. Von da mit dem Bus nach Cima Sappada. Im Valle di Sesis talwärts zum Rifugio Sorgenti del Piave. Über die Forcella Franza zu den Laghi d'Olbe und zum Rifugio Monte Ferro. Von da mit dem Sessellift nach Sappada/Granvilla (6,5 Stunden). Am nächsten Tag durch das Val d’Enghe zum Straßenende und links auf den Passo d Elbel und wieder hinunter zum Rifugio Fratelli De Gasperi (4 Stunden). Tags darauf zur Cas. Clap Piccolo und zur Casere Mimoias. Dann zum Passo Lavardet und durch das Val Frison zum Rifugio Tenente Fabbro (4 Stunden).

Am 4. Tag ins Val di Roda hinunter, dann zum Passo della Mauria und schlussendlich zum Rifugio Giaf (6,5 Stunden). Am nächsten Tag weiter zur Forcella di Cason, zum Bivacco Granzotto Marchi und steil (Eisenleitern) zur Forcella Cimoliana. Auf der anderen Seite hinunter zum Rifugio Perugini (5,5 Stunden).

An Tag 6 zum Rifugio Pordenone und dann steil und ausgesetzt über den Col Cadorin zum Bivacco Giusto Gervasutti (5,5 Stunden). Am nächsten Tag geht es in 2,5 Stunden zur Forcella Podescagno und zum Rif. Casera Laghèt de Sora. Am Morgen wieder weiter zur Forcella Val de Drap und in Kletterei zur Forcella die Cacciatori. Weiter zur Forcella Compol und in mittelschwerer Kletterei zur Schlucht der Cima Preti und zum Bivacco Paolo Greselin (3,5 Stunden). Von da tags darauf in leichter Kletterei zur Forcella dei Frati und weiter über die Forcella Duranno zum Rifugio Maniago (3,5 Stunden).

Am 8. Tag Talabstieg nach Erto und mit dem Bus weiter nach Cimolais zur Übernachtung (2 Stunden). Tag 9 startet mit einer angenehmen Busfahrt nach Cellino di Sopra. Von da zu Fuß weiter in das Valle Chialedina und zur Casere Gravuzza. Weiter zum Passo Valbona und hinunter zum Höhenweg 7. Über das Venàl di Montanès nach San Martino di Erto. Tags darauf über Funes zur Casera Pal, in das Valles Salatis und weiter ins Valle Speralonga. Danach hinauf zur Forcella Lastè und hinunter zum Rifugio C.e.M. Semenza (4,5 Stunden). Am vorletzten Tag geht es im Val de Piera zur Casera Palentina und über den Palughetto zur Casers Pizzoc und zum Rifugio Città Vittorio Veneto.

Die letzte Tagesetappe führt Wanderer über 1.500 Höhenmeter hinab nach Vittorio Veneto.

Aktuelle Urlaubsangebote

ab 141 €
Vitalpina Hotel Schulerhof

Das Urlaubs-Zuhause - für aktive Gäste, die Entspannung genießen und kulinarische Gaumenfreuden lieben.

Zum Hotel
1 Nacht gratis
Granpanorama Hotel Sambergerhof

Urlaubsidylle in Hülle und Fülle - mit 54 Kilometer Dolomitenblick, der ideale Ort, um ganz Südtirol zu erkunden!

Zum Hotel
ab 100 €
Hotel Tirolerhof

Willkommen im Tirolerhof. Der perfekte Ort für Ihren Aktivurlaub – Skifahren, Langlaufen und Entspannen. Direkt am Kronplatz im Gsiesertal.

Zum Hotel
ab 121 €
Die Waldruhe

Alpine Wellness, ursprüngliche Natur, Outdoor-Aktivitäten und nachhaltiges Design formen deine Ruheoase im Herzen des Pustertals.

Zum Hotel

Bilder

Sextner Sonnenuhr
Sextner Sonnenuhr

Die Sextner Sonnenuhr ist eines der Wahrzeichen von Sexten.

Internet Consulting - Benedikt Trojer

Höhenwege

Ausgewählte Unterkünfte in den Dolomiten

Hotel Paradies - Tiers am Rosengarten im Seiser Alm-Schlerngebiet
  • Unmittelbare Nähe zum UNESCO-Weltnaturerbe
  • Moderne Studios mit Küchenzeile
  • Wellnessoase mit Panoramablick
  • Regionale Spezialitäten
  • Paradies für Aktivurlauber
ab 95,00 € pro Nacht
Hotel Post Tolderhof - Olang am Kronplatz

Hotel Post Tolderhof

Olang am Kronplatz
4,9 Ausgezeichnet
76 Bewertungen
  • Familiengeführtes Traditionshotel
  • Größter Ferien-Reiterhof Südtirols
  • Reitferien im Apartment
  • Skibus ab Hotel
  • Vorteilskarte inklusive
ab 122,00 € pro Nacht
TOP HOTEL
Majestic – Unique Spa Resort - Reischach am Kronplatz
  • Zentrale Lage am Kronplatz – nur 800 m zur Seilbahn
  • 1.200 m² Wellnesswelt mit Pools, Saunen & Naturbadeteich
  • Greenfee am Golfplatz Pustertal inklusive
  • Vielfältiges Aktivangebot Sommer & Winter
  • Familienbereiche & Adults-Only Rückzugsmöglichkeiten
ab 145,00 € pro Nacht
Hotel Petrus - Reischach am Kronplatz

Hotel Petrus

Reischach am Kronplatz
4,9 Ausgezeichnet
741 Bewertungen
  • Hotel mit besonderem Charme
  • Helle, elegante Zimmer
  • Schwimmbad & Saunalandschaft
  • Ausgezeichnete Küche & Weinkeller
  • Am Fuße des Skigebiets Kronplatz
ab 140,00 € pro Nacht
Service