ab 66 €
Garni Ganthaler
Inmitten von Obstwiesen | Algund bei Meran
s
ab 203 €
Hotel Muchele
Charmantes Hotel | Burgstall in Meran und Umgebung
ab 141 €
Vitalpina Hotel Schulerhof
Aktivhotel | Plaus bei Meran
ab 102 €
Vita Aktiv Hotel Der Heinrichshof & Residence
Traditionshotel | Algund bei Meran
ab 135 €
Vitalpina Hotel Waldhof
Vitalpina Hotel | Partschins bei Meran
ab 120 €
Erlebnishotel Waltershof
Vitalpina Hotel | Ulten bei Meran
s
ab 65 €
Landhaus Fux
Residence | Schlanders im Vinschgau
ab 125 €
Hotel Waldhof
Vitalpina Hotel | Rabland bei Meran
ab 67 €
Ruster Resort
Für Erholungssuchende, Aktivurlauber & Kulturinteressierte | Algund bei Meran

Gampenpass: Panorama, Geschichte & Ausflugstipps

Zwischen dem Südtiroler Etschtal und dem Trentiner Nonstal schlängelt sich die Straße hinauf zum Gampenpass, der mit 1.518 m Höhe zu den niedrigeren Alpenpässen zählt. Wer hier unterwegs ist, erlebt eine entspannte Fahrt durch Geschichte, Natur und zu überraschenden Ausflugszielen – ideal für Entdecker und Genießer.

Wissenswertes zum Gampenpass

  • Italienischer Name: Passo (delle) Palade
  • Höhe: 1.518 m über dem Meeresspiegel
  • Lage: zwischen Lana und Fondo (Trentino)    
  • Straße: SS238 – verbindet Nonstal, Deutschnonsberg und Etschtal, gut ausgebaut & ganzjährig befahrbar
  • Geeignet für: Auto, Motorrad, Fahrrad (gleichmäßige Steigung, wenig Kehren)
  • Panorama: Nonsberggruppe, Mendelkamm und Laugen
  • Historisches: ehemalige Grenzlinie, Zollstätte (ab 1562), Teil des italienischen Alpenwalls

Lage, Erreichbarkeit & Besonderheiten

Gampen Bunker am Gampenpass
Gampen Bunker am Gampenpass

Gleich hinter dem Scheitelpunkt am Gampenpass befindet sich eine der größten Bunkeranlagen Südtirols.

TV Deutschnonsberg

Der Gampenpass liegt eingebettet zwischen der markanten Laugenspitze und dem Mendelkamm und verbindet das Südtiroler Etschtal und das Trentiner Nonstal. Die Straße verläuft durch Wälder, Wiesen und sanfte Höhenzüge, mit wenigen Kehren und viel landschaftlicher Ruhe.

Wer von Lana aus startet, erreicht die Passhöhe nach rund 19 km Fahrt, vorbei an kleinen Weilern, alten Höfen und Ausblicken auf die Nonsberggruppe. Die Strecke bietet entspanntes Fahrvergnügen und ist ideal für alle, die Südtirols Vielfalt abseits der großen Verkehrsachsen erleben möchten.

Historisch war der Gampenpass über Jahrhunderte ein Grenzort – politisch, kulturell und wirtschaftlich. Heute zeugen der Gampen Bunker und ein alter Grenzstein von dieser Vergangenheit, die sich mit einem kurzen Zwischenstopp erkunden lässt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Auch ohne eigenes Fahrzeug lässt sich der Gampenpass bequem erreichen: Die Buslinie 246 verbindet Meran und Lana mit dem Gampenpass und fährt weiter nach Unsere Liebe Frau im Walde, St. Felix und Fondo. 

Aktivitäten & Ausflüge

Radfahren und Mountainbiken in den Bergen
Radfahren und Mountainbiken in den Bergen

Radfahren und Mountainbiken in den Bergen

ARochau / Fotolia.com

Der Gampenpass eignet sich für alle, die Südtirol aktiv und entspannt erleben möchten. Die gleichmäßige Steigung (ca. 6-7 % von Lana kommend) macht ihn besonders beliebt bei Radfahrern – als Einzeltour oder auch als Teil einer anspruchsvollen Rundtour über den Mendelpass. Motorradfahrer schätzen die ruhige Strecke mit ihren weiten Kurven und dem alpinen Panorama ebenfalls.

Wandertipps mit Start am Gampenpass

Wanderfreunde finden rund um den Gampenpass zahlreiche Wege durch Wiesen und Wälder, darunter:

  • Laugenalm: gemütliche Wanderung zu einer bewirtschafteten Alm | ca. 2-3 h, 340 hm
  • Laugenspitze: mittelschwere, lohnende Gipfeltour | ca. 4 h, 920 h
  • Tillwiesen & Schönegg: leichte Wanderung | ca. 3-4 h, 310 hm
Gampen Bunker
Gampen Bunker

Der Gampen Bunker ist in der Regel von April/Mai bis Oktober für Besucher geöffnet.

TV Deutschnonsberg
Mineralienausstellung im Gampen Bunker
Mineralienausstellung im Gampen Bunker

Südtirols größte Mineraliensammlung wartet in den langen Stollengängen des Gampen Bunkers.

TV Deutschnonsberg
Gampen Gallery
Gampen Gallery

Die Ausstellung im Eingangsstollen des Gampen Bunkers erzählt die Geschichte des Gampenpasses in Bildern.

TV Deutschnonsberg

Gampen Bunker

Direkt an der Passhöhe liegt der Gampen Bunker, ein Relikt aus der Zeit des italienischen Alpenwalls und eine der größten Bunkeranlagen Südtirols. Heute beherbergt er eine sehenswerte Ausstellung mit Mineralien aus ganz Europa, ergänzt durch historische Fotos und Informationen zur Geschichte des Passes.

Geöffnet ist der Bunker meist von April bis Oktober (mit unterschiedlichen Öffnungszeiten). Es werden Führungen angeboten. Die Kombination aus Natur, Geschichte und Geologie macht den Besuch auch für Familien interessant. 

Unsere Liebe Frau im Walde
Unsere Liebe Frau im Walde

Unsere Liebe Frau im Walde ist ein gern besuchter Wallfahrtsort.

Internet Consulting - Patrick Kammerlander
St. Hippolyt Kirche
St. Hippolyt Kirche

Diese besondere Kirche wurde auf einem prähistorischen Siedlungsplatz auf einem Hügel in der Gemeinde Tisens bei Lana errichtet.

Patrick Schwienbacher - TV Lana und Umgebung
Schloss Katzenzungen in Prissian
Schloss Katzenzungen in Prissian

Das Schloss liegt auf einer Anhöhe und ist bereits von weitem sichtbar.

Internet Consulting - Patrick Kammerlander
Tierwelt Rainguthof
Tierwelt Rainguthof

Beim Rainguthof in Gfrill bei Tisens erwartet Kinder ein kleines Tierparadies mit Streichelzoo, Freiluftgehege und tierischen Abenteuern.

Internet Consulting - Patrick K.

Weitere Sehenswürdigkeiten in der Umgebung

  • Unsere Liebe Frau im Walde: kleiner Ort mit Wallfahrtskirche und Wanderwegen
  • St. Hippolyt: mystischer Aussichtspunkt bei Naraun, mit Kirche und archäologischer Bedeutung
  • Schloss Katzenzungen: historischer Ansitz in Prissian, größter und wahrscheinlich ältester Rebstock Europas
  • Tierwelt Rainguthof: Bergbauernhof mit Tierparadies als Highlight für Kinder in Gfrill

Häufig gestellte Fragen

Ist der Gampenpass ganzjährig geöffnet?

Ja, die Straße ist in der Regel ganzjährig befahrbar. Bei starkem Schneefall kann es jedoch zu temporären Sperrungen kommen.

Gibt es Einkehrmöglichkeiten direkt am Pass?

Ja, direkt an der Passhöhe befindet sich ein kleiner Gasthof. 

Ist der Gampenpass für Wohnmobile geeignet?

Die Straße ist breit und gut ausgebaut. Dennoch empfiehlt sich vorsichtiges Fahren, besonders von Süden kommend. 

Wie lange dauert die Fahrt über den Pass?

Die Fahrt von Lana bis Fondo dauert je nach Verkehrslage ca. 45 Minuten.

Kann man den Gampenpass mit dem Fahrrad befahren?

Ja, die gleichmäßige Steigung und relativ geringe Verkehrsdichte machen ihn besonders beliebt bei Radfahrern.

Gibt es Parkmöglichkeiten am Gampenpass?

Ja, direkt an der Passhöhe gibt es einige Parkmöglichkeiten entlang der Straße. 

Aktuelle Urlaubsangebote

ab 70 €
Alpwellhotel Burggräfler

Wohlfühlen im familiären Ambiente - mitten im Grünen, mit Naturbadeteich & Panoramasauna, Frühstück auf der Sonnenterrasse & Wanderglück!

Zum Hotel
ab 163 €
Viktoria Alpine Spa Resort

Raum - Zeit - Ruhe! Genießen Sie Ihre Pause im einzigartigen waldSPA auf über 6000m² & im 25m Infinity OutdoorPool.

Zum Hotel
ab 255 €
Quellenhof Luxury Resort Passeier

Das 5-Sterne Sport- und Wellnessresort in Südtirol mit 10.500 m² Wellness & Spa, 23 Saunen, 7 Tennisplätzen, 12 Pools, 4-Loch Golfplatz.

Zum Hotel
ab 144 €
Hotel Sand

Urlaub mit idealer Ausgangslage - Gartenanlage mit 25 m Sportbecken & Naturschwimmteich, Bikewege und unzählige Wandermöglichkeiten.

Zum Hotel

Pässe

Ausgewählte Tipps

Schenna entschleunigt
Auszeit im November

Bewusst zur Ruhe kommen und neue Energie tanken - Abwechslungsreiches Programm rund um Wandern, Wellness und Genuss.

Infos zur Ferienregion
Willkommen im Weindorf Marling 🍇

Willkommen in Marling: Spaziergänge am Waalweg - Zwischen Reben, Bergen und mediterranem Flair! Jetzt entdecken!

Infos zur Ferienregion
Wenn draußen die Berge locken…
Vitalpina Hotels Südtirol

…wird der Rückzugsort zum Ankerpunkt. Leichtigkeit spüren, Natur riechen, die Gedanken ziehen lassen. In den Vitalpina Hotels Südtirol finden diese Momente ein Zuhause.

Zu den Hotels
Service