Würzjoch am Fuße des Peitlerkofels
Das Würzjoch (ladinisch: Ju de Börz, italienisch: Passo delle Erbe) liegt auf einer Höhe von rund 2.000 m Meereshöhe. Es verbindet das Eisacktal mit dem Gadertal und bildet die Nordgrenze des Naturparks Puez-Geisler. Umgeben von weiten Almwiesen, schroffen Felswänden und dem imposanten Peitlerkofel, ist das Würzjoch ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen, Bergtouren und aussichtsreiche Panoramafahrten.
Wissenswertes zum Würzjoch
- Höhe: 1.982 m über dem Meeresspiegel
- Lage: zwischen dem Eisacktal/Lüsnertal und dem Gadertal/Untermoital
- Zufahrt: über die Straßen SP30 (Lüsen) und SP20 (Afers/Villnöss bzw. St. Martin in Thurn/Untermoi)
- Wintersperre: im Winter nur von Westen über das Gadertal erreichbar

Die Wanderung auf den Peitlerkofel – oder um den markanten Dolomitenberg herum – startet am Würzjoch.
Unsplash / David BeckerLandschaft, Lage & Besonderheiten
Das Würzjoch ist eine natürliche Verbindung zwischen dem Eisacktal im Westen und dem Gadertal im Osten – und somit zugleich die Grenze zwischen deutsch- und ladinischsprachigem Südtirol. Umgeben von den sanften Almflächen der Lüsner Berge im Norden und den markanten Felsspitzen der Dolomiten im Süden, bietet der Pass ein eindrucksvolles Panorama.
Besonders prägend ist die Nähe zum Peitlerkofel (2.875 m) – einem freistehenden Dolomitengipfel, der sich südlich des Würzjochs erhebt und die Landschaft dominiert. Seine markante Form macht ihn zu einem beliebten Fotomotiv (und Bergsteigerziel). Der Pass liegt zudem am Rand des Naturparks Puez-Geisler, einem Gebiet mit besonderer geologischer und botanischer Bedeutung.
Wandern & Bergtouren rund ums Würzjoch

Am Würzjoch starten zahlreiche Wanderungen, die Sie in eine beeindruckende Bergwelt führen.
IDM Südtirol-Alto Adige/Harald WisthalerDas Würzjoch ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Bergtouren in den Dolomiten, vor allem wegen seiner leichten Erreichbarkeit, der grandiosen Aussicht und der Nähe zum Peitlerkofel. Sowohl Genusswanderer als auch ambitionierte Alpinisten finden hier passende Routen.
Wandertipps mit Start am Würzjoch
- Roda de Pütia: mittelschwere Wanderung rund um den Peitlerkofel
- Peitlerkofel: landschaftlich eindrucksvolle Gipfeltour mit kurzer Kletterpartie zum Hauptgipfel
- Maurerberghütte: gemütliche Wanderung mit herrlichem Ausblick
- Lüsner Alm: quer durch die blumenreiche Almlandschaft
Viele Routen lassen sich miteinander kombinieren, sodass kurze Spaziergänge ebenso möglich sind wie ausgedehnte Tagestouren – immer begleitet von der beeindruckenden Kulisse der Dolomiten.

Ambitionierte Biker erreichen das Würzjoch auch mit Muskelkraft oder entdecken die Umgebung dort auf zwei Rädern.
IDM Südtirol-Alto Adige/Daniel GeigerMotorrad, Bike & Panoramafahrten
Das Würzjoch ist nicht nur ein Paradies für Wanderer – auch Motorradfahrer und ambitionierte Radler schätzen die spektakuläre Streckenführung, die weiten Ausblicke und die vergleichsweise ruhige Atmosphäre abseits der großen Pässe.
Besonders die Anfahrt von St. Martin in Thurn oder über das Aferer Tal bietet Motorrad- und Autofahrern Fahrspaß auf schmaler, aber gut ausgebauter Straße mit vielen Kehren, mäßiger Steigung und grandiosen Dolomitenblicken. Die Passhöhe selbst lädt mit Hütten und Fotomotiven zum kurzen Stopp oder zur längeren Rast ein. Sportlich herausfordernd ist das Würzjoch auch mit dem Rad erreichbar.

Viele Ausgangspunkte für Wanderungen in den Dolomiten sind bequem und umweltfreundlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
IDM Südtirol-Alto Adige/Manuel KotterstegerAnreise zum Würzjoch
Das Würzjoch ist etwas abgelegen, aber dennoch einfach zu erreichen. Von mehreren Tälern führen gut ausgebaute Passstraßen zur Hochfläche. Mit dem Auto gibt es drei Möglichkeiten:
- Von Norden über Lüsen: landschaftlich reizvoll, aber kurvenreich. Gute Option bei Start aus dem Raum Brixen.
- Von Westen durch das Aferer Tal oder über Villnöss: zum Teil schmale Straße, in der Hauptsaison stark befahren.
- Von Osten über St. Martin in Thurn im Gadertal: gut ausgebaut, beliebt bei Motorradfahrern.
Achtung: Zwischen Mai und November ist das Würzjoch von allen Seiten erreichbar. Im Winter dagegen ist die Zufahrt nur über St. Martin in Thurn bis zur Passhöhe möglich. Für Busse und Schwerfahrzeuge gibt es je nach Anfahrtsweg Fahrverbote.
Zudem ist zu beachten, dass die Straßen zum Würzjoch teilweise schmal sind und in der Hochsaison zeitweise viel Verkehr herrscht. Früh losfahren lohnt sich – sowohl für freie Fahrt als auch für einen Parkplatz.
Parkmöglichkeiten am Würzjoch
Kurz vor der Passhöhe auf Gadertaler Seite befindet sich ein gebührenpflichtiger Parkplatz, der in der Hauptsaison jedoch schnell belegt ist. Weitere Parkplätze gibt es direkt am Pass bei der Ütia de Börz. Das Parken am Straßenrand ist nicht erlaubt.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist empfehlenswert, wenn man Wanderungen plant und auf Parkplatzsuche verzichten möchte. Folgende Busverbindungen können genutzt werden:
- Von Villnöss: Verbindung nur im Sommer über den Bus Nr. 339 ab St. Peter, Anbindung an Brixen über die Linie 330
- Von Lüsen: Shuttle-Wanderbus im Sommer an einzelnen Wochentagen
- Von St. Martin in Thurn: Linie 464 ab Pikolein im Sommer, im Winter Umstieg in Untermoj auf die Linie 339 notwendig
Alle aktuellen Fahrpläne sind auf suedtirolmobil.info zu finden.