Mendelpass

Der Mendelpass verbindet Südtirol und das Trentino in Italien. Von Kaltern aus ist der Alpenpass zwischen Überetsch und Nonstal ganzjährig über die besonders bei Rennradfahrern und Motorradfahrern beliebte Passstraße oder die Mendelbahn erreichbar. Der gesamte Mendelkamm mit Roen, Penegal und Gantkofel bietet viele Möglichkeiten für Wander- & Bike-Touren mit schönen Panoramen.

Mendelpass
Mendelpass

Die Straße von Kaltern hinauf auf den Mendelpass bietet traumhafte Ausblicke auf den Kalterer See und die Bergwelt.

Unsplash

Daten & Fakten

  • In Südtirol wird der Mendelpass oft einfach nur „die Mendel“ genannt.
  • Der Mendelpass liegt auf 1.363 m Höhe.
  • Er ist der tiefste Einschnitt des Mendelkamms, eines parallel zum Etschtal verlaufenden Gebirgszugs.
  • Der Pass verbindet Südtirol mit dem Trentino, das Überetsch mit dem Nonstal.
  • Die Mendelpassstraße ist Teil der SS 42 (Strada Statale 42 del Tonale e della Mendola). Es gibt keine Wintersperre, aber zwischen der Kreuzung Planitzing und dem Mendelpass besteht ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit einer Länge über 9 m und einem Gewicht über 12 t.
  • Für den Mendelpass ist keine Maut zu bezahlen
  • Zwischen der Kalterer Höhe und dem Pass gibt es 15 Kehren.
  • Im September gibt es einen autofreien Tag auf der Mendelpassstraße: Dann können Radfahrer und Wanderer die Natur und die Aussicht besonders intensiv genießen.
Mendelbahn
Mendelbahn

Für die Standseilbahn zwischen Kaltern und dem Mendelpass gibt es einen Sommer- und einen Winterfahrplan.

IDM Südtirol-STA/Manuela Tessaro

Mendelbahn & Sessellift

Schon seit 1903 gibt es die Mendelbahn: Die Talstation der Standseilbahn befindet sich auf 510 m Höhe in St. Anton, einer zur Gemeinde Kaltern gehörenden Ortschaft. Die Mendelbahn ist eine der Seilbahnen, die mit dem Südtirol Guest Pass kostenlos genutzt werden können. Für die Mitnahme von Fahrrädern oder Hunden ist allerdings ein Ticket erforderlich. Die durchschnittliche Steigung beträgt 39 %, die maximale Steigung 64 % und die Fahrzeit 12 Minuten. Durch eine Bedarfshaltestelle auf halber Höhe gibt es eine Anbindung an den Kalterer Höhenweg.

Der Sessellift auf der Trentiner Seite verkürzt im Sommer Wanderern den Weg vom Mendelpass hinauf zum Roen. Im Winter ist er Teil eines kleinen, familienfreundlichen Skigebiets. Die Talstation liegt in Campi Golf (Gemeinde Cavareno).

Blick zum Penegal bei Kaltern
Blick zum Penegal bei Kaltern

Weinberge am Kalterer See

TV Kaltern - Helmuth Rier

Wander-, Mountainbike- & Rennrad-Touren

Der Mendelkamm bietet eine große Auswahl an Wanderwegen. So gibt es z.B. den Telefonsteig: Der steile Pfad führt von der Kalterer Fraktion St. Nikolaus hinauf auf den Mendelpass. Viele Wanderer nehmen dagegen die Mendelbahn für den Weg auf den Pass und starten von dort aus Wanderungen zum 2.116 m hohen Roen oder zum 1.737 m hohen Penegal.

Der Gantkofel ist der nordöstliche Eckpfeiler des Mendelkamms und ebenfalls ein beliebter Aussichtspunkt. Empfehlenswert ist die Wanderung von St. Felix am Deutschnonsberg aus über den Felixer Weiher hinauf zum Gantkofel (1.866 m): Oben bietet sich ein traumhaftes Panorama, das Bozen und Meran, Rosengarten und Schlern, die Sarntaler Alpen und die Texelgruppe umfasst. Steiler und herausfordernder ist die Route von Eppan hinauf zum Bergner Kreuz (1.770 m).

Auf dem Mendelkamm gibt es gleich zwei Alpenpässe für Rennradfahrer: Eine über 80 km lange Rundtour führt nicht nur über den Mendelpass, sondern auch über den Gampenpass (1.518 m). Auf Mountainbiker warten ebenfalls schöne Panorama-Routen.

Häufig gestellte Fragen

Wie gelangt man hinauf auf den Mendelpass?

Man kann mit dem Auto, Motorrad, Fahrrad oder von Kaltern/ St. Anton aus auch mit der Mendelbahn hinauffahren. Alternativ kann man auch zum Pass wandern.

Ist der Mendelpass ganzjährig befahrbar?

Ja, die Passstraße ist das ganze Jahr über befahrbar. Nur an einem Tag im Herbst ist die Passstraße zwischen Kaltern und dem Mendelpass für Kraftfahrzeuge gesperrt und gehört ganz den Radfahrern und Wanderern.

Wann fährt die Mendelbahn?

Die Mendelbahn fährt fast das ganze Jahr über. Nur im Frühling und im Herbst ist sie jeweils für einige Wochen geschlossen, dann verkehrt ein Busersatzdienst. Die aktuellen Fahrpläne gibt es auf suedtirolmobil.info.

Was kann man auf dem Mendelpass bzw. auf dem Mendelkamm machen?

Auf der Mendel gibt es schöne und aussichtsreiche Wanderwege z.B. zum Roen oder zum Penegal und auch einige Routen für Mountainbiker. Im Winter locken Winter- und Schneeschuhwanderungen und ein kleines Skigebiet.

Bilder

Gantkofel
Gantkofel

Der Gantkofel ist ein 1.866 m hoher Berg am Mendelkamm, der fantastische Ausblicke bietet.

TV Eppan
Roen
Roen

MTB-Tour am Roen in der Nonsberggruppe bei Tramin an der Weinstraße

Tourismusverein Tramin - Antie Braito
Blick vom Penegal
Blick vom Penegal

Kaltern und der Kalterer See

TV Kaltern - Helmuth Rier

Pässe

Service