Jagd in Südtirol

In den dichtgrünen Südtiroler Wäldern sind seit jeher nicht nur Wanderer und Pilzsammler unterwegs. Auch stramme Burschen und fesche Damen in grünem Gewand und mit geladenen Flinten streifen durch das Dickicht und schleichen sich an kleine und große Beutetiere heran.

Am öftesten bekommen die Südtiroler Jägerinnen und Jägern dabei Schalenwild vor die Büchse. Damit sind nicht etwa Schnecken oder Schalentiere gemeint, sondern heimische Paarhufer, deren Klauen in der Waidmannssprache eben auch Schalen genannt werden, also Rehe und Hirsche (fachm. Reh- und Rotwild), dann auch Gämsen, Wildschweine und Mufflons.

Ein zweiter Jagdbereich ist das Erlegen von Niederwild, zu dem beispielsweise Füchse, Feldhasen und Kaninchen zählen. In den Tallagen Südtirols hat auch die Vogeljagd Tradition.

Doch selbst die erfahrensten und treffsichersten der rund 6.000 Südtiroler Jäger dürfen nicht immer und überall auf die Pirsch gehen, wo es ihnen beliebt. Schließlich geht es bei der Jagd nicht nur um Erfolg und Ansehen des Jägers, sondern in erster Linie um den Erhalt des Gleichgewichts zwischen Wildbestand und Umwelt.

Jagdsaison von 01. Mai bis 15. Dezember

Gerade weil die Territorien für viele Tiere heute immer enger werden, gehört es zu den Aufgaben der Waidmann-Riege, die Artenvielfalt des Wildbestands zu erhalten und seinen Lebensraum zu schützen. Daher ist genau festgelegt, welche und wie viele Tiere wann und wo geschossen werden dürfen.

Die Jagdsaison für Reh- und Rotwild dauert generell von 01. Mai bis 15. Dezember, für alle anderen jagdbaren Arten gelten eingeschränkte Zeiten. Für Schalenwild darf sich der Jäger an jedem beliebigen Tag auf die Lauer legen, für Niederwild maximal dreimal pro Woche – und zwar von einer Stunde vor Sonnenaufgang bis eine Stunde nach Sonnenuntergang. Einen detaillierten Jagdkalender gibt es auch online.

Wer darf jagen?

In Südtirol gibt es ein soziales Revierjagdsystem mit 8 Jagdbezirken und 145 Revieren, wobei grundsätzlich jeder in seiner Heimatgemeinde auf die Jagd gehen darf – vorausgesetzt man bezahlt die Einschreibegebühr für das Revier und man verfügt über einen Jagdbefähigungsnachweis und einen Jagdgewehrschein, den man erst nach erfolgreich bestandener Jägerprüfung erhält.

Noch ein  Tipp für alle Jäger und Jagdinteressierte: Im Schloss Wolfsthurn in Mareit/Ratschings ist ein spannendes Museum für Jagd und Fischerei untergebracht. Waidmanns Heil!

Weitere Informationen:

Bilder

Jagd in Südtirol
Jagd in Südtirol

Die Jäger in Südtirol tragen zum Gleichgewicht zwischen Wildbestand und Umwelt bei. Zu ihren Aufgaben gehören der Schutz des Lebensraumes der Wildtiere und der Erhalt der Artenvielfalt.

pexels.com - Annika Thierfeld
Rotwildgehege Trafoi
Rotwildgehege Trafoi

Die imposanten Bewohner des Nationalparks Stilfserjoch mit etwas Glück beobachten

Internet Consulting
Rotwildgehege Trafoi
Rotwildgehege Trafoi

Die imposanten Bewohner des Nationalparks Stilfserjoch mit etwas Glück beobachten

Internet Consulting
Jagd in Südtirol
Jagd in Südtirol

Die Jäger in Südtirol tragen zum Gleichgewicht zwischen Wildbestand und Umwelt bei. Zu ihren Aufgaben gehören der Schutz des Lebensraumes der Wildtiere und der Erhalt der Artenvielfalt.

Bergfee - Fotolia
Jagd in Südtirol
Jagd in Südtirol

Die Jäger in Südtirol tragen zum Gleichgewicht zwischen Wildbestand und Umwelt bei. Zu ihren Aufgaben gehören der Schutz des Lebensraumes der Wildtiere und der Erhalt der Artenvielfalt.

Südtiroler Jagdportal
Jagd in Südtirol
Jagd in Südtirol

Die Jäger in Südtirol tragen zum Gleichgewicht zwischen Wildbestand und Umwelt bei. Zu ihren Aufgaben gehören der Schutz des Lebensraumes der Wildtiere und der Erhalt der Artenvielfalt.

Südtiroler Jagdportal
Jagd in Südtirol
Jagd in Südtirol

Die Jäger in Südtirol tragen zum Gleichgewicht zwischen Wildbestand und Umwelt bei. Zu ihren Aufgaben gehören der Schutz des Lebensraumes der Wildtiere und der Erhalt der Artenvielfalt.

Südtiroler Jagdportal
Jagd in Südtirol
Jagd in Südtirol

Die Jäger in Südtirol tragen zum Gleichgewicht zwischen Wildbestand und Umwelt bei. Zu ihren Aufgaben gehören der Schutz des Lebensraumes der Wildtiere und der Erhalt der Artenvielfalt.

Südtiroler Jagdportal
Jagd in Südtirol
Jagd in Südtirol

Die Jäger in Südtirol tragen zum Gleichgewicht zwischen Wildbestand und Umwelt bei. Zu ihren Aufgaben gehören der Schutz des Lebensraumes der Wildtiere und der Erhalt der Artenvielfalt.

Südtiroler Jagdportal
Jagd in Südtirol
Jagd in Südtirol

Die Jäger in Südtirol tragen zum Gleichgewicht zwischen Wildbestand und Umwelt bei. Zu ihren Aufgaben gehören der Schutz des Lebensraumes der Wildtiere und der Erhalt der Artenvielfalt.

Südtiroler Jagdportal

Andere Sportarten

Ausgewählte Unterkünfte in Südtirol

Sustainability SVG
Hotel Saltus - Jenesien in Bozen und Umgebung

Hotel Saltus

Jenesien in Bozen und Umgebung
4,8 Ausgezeichnet
4 Bewertungen
  • Eco Hotel
  • Waldurlaub mit Dolomitenpanorama
  • Sky Pool & Forest Spa
  • Yoga & Wandern
  • Nah bei Bozen
ab 170,00 € pro Nacht
Wohlfühlhotel Mei Auszeit - Plaus in Meran und Umgebung
  • Ruhige & sonnige Lage
  • Wellness Vital Garten mit Pool
  • Saunen & Massagen
  • Genuss-Halbpension
  • Ideal für Wander- & Biketouren im Vinschgau
ab 92,00 € pro Nacht
Hotel Mandelhof - Girlan in Südtirols Süden

Hotel Mandelhof

Girlan in Südtirols Süden
4,5 Ausgezeichnet
16 Bewertungen
  • Ruhige Panoramalage an der Weinstraße
  • Elegante, großzügige Zimmer & Suiten
  • Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad und Whirlpool
  • Raffinierte Küche mit typischen Spezialitäten
  • Angebote für Sportler & Familien mit Kindern
ab 92,00 € pro Nacht
Falkensteiner Hotel Bozen WaltherPark - Bozen in Bozen und Umgebung
  • Zentrale Lage in Bozen
  • Modernes & komfortables Design
  • Panorama-Spa mit Bergblick
  • Japanisch-europäisches Fusionrestaurant
  • Eröffnung voraussichtlich im Sommer 2025
ab 189,00 € pro Nacht
Service