Alpine Pearls in Südtirol
Warum lieben wir die Alpen? Weil wir hier herrlich frische Luft atmen, nachts die Sterne am Firmament zählen können, weil wir nach der Wanderung die Füße in einen kühlen Bergsee tauchen, Ruhe und zauberhafte Natur finden sowie Abstand vom Alltag gewinnen können.
Damit das auch so bleibt und Südtirol nicht völlig von Blechlawinen überrollt wird, haben sich hier (wie auch in anderen Alpenregionen) einige Dörfer zusammengeschlossen und den sanften Tourismus zu ihrem obersten Prinzip auserkoren. Sie nennen sich Alpine Pearls – Perlen der Alpen – und verbinden Freizeitspaß und gehobene Urlaubsansprüche mit bewusstem Umgang mit der Natur und sanfter Mobilität. Aus diesem Grund wurden sie nun auch als besonders außergewöhnliche Urlaubsorte gekürt.
In Südtirol gibt es drei dieser alpinen Perlen: Ratschings, Villnöss und Moos in Passeier. Alle bieten gesunde Luft, eine herrliche Umgebung sowie innovative und umweltfreundliche Mobilitätskonzepte, die dem Gast entgegenkommen und ihn das eigene Auto nicht vermissen lassen. Die Südtiroler Perlen der Alpen wollen zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erobert werden, ebenso wie die anderen Teilnehmer in der Schweiz, in Österreich, in Slowenien, in Deutschland und im restlichen Italien.

Die imposante Geislergruppe im Abendlicht
© maudanros / Fotolia.com
Blick auf Ratschings
© Andreas Agne / pixelio.de
Das ursprüngliche Dorf Platt bei Moos in Passeier wird von einer herrlichen Naturlandschaft umgeben.
© Internet Consulting - Patrick KammerlanderVorteile für den Gast
Ein Urlaub in einer der Perlen der Alpen ist ein besonders Erlebnis und bietet dem Gast eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Urlaubsangeboten, darunter:
- Urlaubsgenuss ohne eigenen PKW
- Ästhetisch ansprechende Dorfbilder mit alpinem Charakter
- Keine Industrieanlagen mit hoher Lärm- und Schadstoff-Emission
- Lärmverordnung wie Nachtfahrverbote für LKWs und Motorräder
- Nachfrageorientierte und flexible Mobilität vor Ort
- Urlaub vom Auto: Shuttle- und Transferservices zur Bahn und zu Rad- und Wanderwegen
- Geringe Wartezeiten auf öffentliche Verkehrsmittel