Unterkünfte finden & unverbindlich anfragen

Bad Rumestluns in Wengen

Der Quellbrunnen von Bad Rumestluns in Wengen und die idyllisch grüne Ruheoase rundherum wurden vor einiger Zeit neu gestaltet. Die wohltuende, vielleicht sogar heilbringende Wirkung seines schwefelhaltigen Wassers ist jedoch schon weitaus länger bekannt.

Erstmals schriftlich erwähnt wurde die Quelle von Bad Rumestluns im Jahre 1793. Bis ins 19. Jahrhundert nutzten vor allem Einheimische die damals hölzernen Badehäuser. Doch auch bekannte Gäste, allen voran der deutsche Physiker und Nobelpreisträger Max Planck, erprobten die Anwendungen mit dem besonderen Mineralwasser, dem heilsame Effekte – insbesondere bei Rheuma und Appetitlosigkeit nachgesagt wurden.

Merkmale des Quellwassers

Wissenschaftliche Beweise für die Heilkraft des Wengener Wassers gibt es zwar nicht; fest steht jedoch, dass es leicht mineralhaltig ist und Sulfid und Jod enthält, außerdem Spuren von Bor, Barium, Brom, Gold, Lithium und anderen Elementen.

Die Quelle befindet sich auf rund 1.400 m Meereshöhe und das Wasser hat eine Temperatur von 5,6°C bis 7,5°C. Im Rahmen des Projekts „Mineralwasserquelle und Ruheoase“, das verschiedene Quellen in ganz Südtirol aufwerten soll, wurde auch jene von Bad Rumestluns umgestaltet. Seither gibt es zum einen einen schönen Quellbrunnen aus Dolomit-Gestein, zum anderen einen Wasserspender.

In Anlehnung an den natürlichen Kreislauf des Wassers sind der Brunnen und die Ruheoase so angelegt, dass das Wasser entspringt und dann wieder versickert. Am Wasserspender kann man das absolut unbedenkliche, kühle Nass natürlich auch selbst kosten und sich von seiner möglichen Wirkung überzeugen. Durch den Schwefelgehalt sind Geruch und Geschmack des Wassers allerdings etwas gewöhnungsbedürftig.

Direkt neben der Quelle befindet sich der Gasthof Al Bagn, in dem früher auch Bäder angeboten wurden. Heute gibt es hier nur noch gemütliche Gästezimmer und traditionelle Gaumenfreuden.

Um zur Mineralwasserquelle von Bad Rumestluns zu gelangen, fährt man nach Alta Badia und nach Pederoa. Dort zweigt die Straße Richtung Wengen und Lunz ab. In Lunz biegt man schließlich rechts ab und gelangt nach etwa 1,5 km auf einer engen Straße zum Bad Rumestluns. 

Aktuelle Urlaubsangebote

Bilder

Gasthof Al Bagn in Bad Rumestluns
Gasthof Al Bagn in Bad Rumestluns

Der Gasthof neben der Quelle war einst ein beliebtes Bade- und Kurzentrum. Heute bietet das traditionelle Gasthaus gemütliche Zimmer und typische Spezialitäten aus der Region.

© Gasthof Al Bagn
Eröffnung der Ruheoase in Bad Rumestluns
Eröffnung der Ruheoase in Bad Rumestluns

Im Jahr 2009 wurde die Schwefelquelle neu gestaltet und eine Ruheoase wurde errichtet.

© Gasthof Al Bagn
Bad Rumestluns in Wengen
Bad Rumestluns in Wengen

Die neu gestaltete Quelle von Bad Rumestluns in Wengen und die dazugehörige Ruheoase sind ein beliebtes Ausflugsziel.

© Gasthof Al Bagn
Gasthof Al Bagn bei Bad Rumestluns
Gasthof Al Bagn bei Bad Rumestluns

Der Gasthof bot früher heilende Bäder an und beherbergte Badegäste aus der Umgebung, aber auch einige namhafte Persönlichkeiten aus dem Ausland.

© Gasthof Al Bagn
Kostenlose Online-Kataloge
Für weitere Infos können Sie unsere Online-Kataloge anfordern!
Belvita Hotels
kataloge

Gesundheit & Wohlbefinden

Service