Wanderung Keschtnweg Feldthurns

Kondition
Technik
Erlebnis
Landschaft
Schwierigkeit:
Leicht
Strecke: 6,7 km
Aufstieg: 190 m Abstieg: 346 m
Dauer:02:00 h
Tiefster Punkt:674 m
Höchster Punkt:950 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Kurzbeschreibung

Wandern im Eisacktal: Der berühmte Keschtenweg von Feldthurns.

Beschreibung

Wandern in Feldthurns geht nicht ohne einen Abstecher auf den Keschtnweg, der das Eisacktal von Brixen bis zum Ritten durchläuft und durch uralte Kastanienhaine und zu historischen Sehenswürdigkeiten führt.

Startpunkt der Tour

Gasthof Wöhrmaurer (außerhalb von Feldthurns)

Zielpunkt der Tour

Klausen

Wegbeschreibung

Ausgangspunkt der Wanderung auf dem Keschtnweg ist der Wöhrmaurer, ein Gasthaus am etwas außerhalb von Feldthurns. Auf Weg Nr. 11 geht es eben bis über den Tschiffnon zum Ansitz Ziernfeld. Von hier wandern Naturfreunde in südwestlicher Richtung und auf Weg Nr. 12 weiter ins Dorfzentrum von Feldthurns, kommen am Laurentius- und am Antoniuskirchl vorbei und schlussendlich zum Radoarhof.

Dort erreichen Wanderer nach einem kurzen Aufstieg durch Kastanienhaine und Mischwald den Ansitz Moar zu Viersch, einem beliebten und sehr empfehlenswerten Törggelehof. Doch statt Halt zu machen gehen kulturinteressierte Spaziergänger in südwestliche Richtung und Weg Nr. 12 folgend den Huber in Pardell, einem kleinen Eisacktaler Weiler.

Hier geht es auf Weg Nr. 1 weiter und zum herrlich gelegenen Kloster Säben. Nach einer lohnenden Besichtigung steigen Wanderer nach Klausen ab und können nach einer Stadtrunde den Linienbus zurück zum Ausgangspunkt nehmen.

Wegkennzeichen

11, 12, 1

Ausrüstung

Wanderschuhe, Wander-Stöcke, Wind- und Regenschutz, Sonnenbrille

Öffentliche Verkehrsmittel

Züge halten am Bahnhof von Klausen, Busverbindung nach Feldthurns

Anfahrt

Brennerautobahn A22, Ausfahrt Klausen/Gröden, Richtung Feldthurns

Parken

Parkplatz Gasthof Wöhrmaurer

Wegeart

Länge 6,7 km

Autor

Redaktion suedtirol.com

Eisacktal

Service