Höhenwege in Südtirol
Eine Möglichkeit alpine Luft zu schnuppern, ohne die 3.000erGrenze zu überschreiten oder hochalpine Erfahrung haben zu müssen, ist eine Wanderung auf den Höhenwegen in Südtirol. Dort bewegt man sich durchschnittlich auf 2.000 bis 2.500 m Meereshöhe, überwindet größere Distanzen an den Hängen der schönsten mittelhohen Berge und kann gleichzeitig doch ein wenig hochalpine Erfahrung sammeln, wenn es einmal etwas weiter oben über ein Firnfeld geht, wie es zum Beispiel beim Stabeler Höhenweg im Tauferer Ahrntal der Fall ist.
Besonders eindrucksvoll beim Wandern auf Höhenwegen sind die richtig hohen Gletscher, die unten vom Weg zum Greifen nah erscheinen und trotzdem erst so in ihrer gewaltigen Größe wahrnehmbar werden.
Meistens sind die Höhenwegwanderungen für mehrere Wandertage konzipiert. Schließlich legt man ziemlich viele Kilometer und Höhenmeter zurück. Um sich nicht völlig zu verausgaben, sind oft mehrere Übernachtungen auf Hüttenstützpunkten vorgesehen. Auch bei den Dolomiten-Höhenwegen ist die jeweilige Länge bei der Tourenplanung zu beachten. Teilabschnitte können natürlich auch als spannenden Tagestouren gemacht werden.
Impressionen

Drei Zinnen und Paternkofel
© Vincenzo De Santis / Fotolia.com
im Winter
© hagenvontroja / Fotolia.com
Sage und schreibe 48 Kehren schlängeln sich auf der höchsten Südtiroler Passstraße
© rboehme / Fotolia.com
Neves Stausee
© Marco Zapf / Fotolia.com
Ahrntal
© Edith60 / Fotolia.com
Der Speikbodensee
© Edith60 / Fotolia.com
Der Großer Möseler (3.478 m) in den Zillertaler Alpen.
© andy68rier / Fotolia.com
In den Bergen um den Rosengarten
© GeroSievers / pixelio.de
Auf dem Berg muss man festes Schuhwerk tragen.
© Thilo Reiter / pixelio.de
Landschaft in Tiers
© Andreas Agne / pixelio.de
Landschaft in Tiers
© Andreas Agne / pixelio.de