Südtiroler Weinstraße

Die Kirchen Tramins sind ein von weitem sichtbares Wahrzeichen. Auf diesem Bild sind gleich drei Kirchen zu sehen: die St.-Valentin-Kirche, die Pfarrkirche, welchen den Heiligen Julitta und Quirikus geweiht ist und die Kirche St. Jakob in Kastelaz.
© Internet Consulting - Fabian Auer
Der beschauliche Urlaubsort Nals ist ein guter Ausgangspunkt für Bike-Touren, Ausflüge und Wanderungen.
© TV Nals Raiffeisen - Karin MicheliRund um die Landeshauptstadt Bozen, am Kalterer See und in der Gegend von Terlan und Tramin befindet sich Südtirols Weinhochburg mit über 4.000 Hektar Rebfläche und 70 Kellereien. Von hier stammen Südtirols bekannteste Rot- und Weißweine. Verbunden werden die 16 Weindörfer durch die bekannte, kurvenreiche Südtiroler Weinstraße. Sie beginnt in Nals und schlängelt sich durch Weinberge und traditionsreiche Dörfer durch das Überetsch und das Unterland bis hinunter nach Salurn.
An der insgesamt 150 km langen Weinstraße im Süden Südtirols finden Weinliebhaber alles, was ihr Herz begehrt: klassische Weingüter, die versteckt in den Weinbergen liegen, schmucke, alte Dörfer, in denen die traditionsreiche Weinkultur heute noch genauso praktiziert wird wie in ihren Anfängen und viele kleine Restaurants und Gasthöfe, in denen typische Südtiroler Weine mit regionalen Gerichten verkostet werden können.
Jedes Jahr zwischen Frühling und Frühsommer veranstalten die Ortschaften an der Südtiroler Weinstraße die beliebten Weinstraßenwochen, während denen man an verschiedenen Weinverkostungen oder Weinseminaren teilnehmen, Weingüter besuchen und bei der Weinproduktion zusehen kann. Das ganze Jahr über finden in den Weindörfern auch immer wieder gesellige Dorffeste statt, bei denen der heimische Wein ebenfalls im Vordergrund steht.