Unterkünfte finden & unverbindlich anfragen

Südtirol für alle

Die Initiative „Naturerlebnis für alle“ hat sich das Ziel gesetzt, Südtirol barrierefrei erlebbar zu machen und jedem die Möglichkeit zu geben, die einzigartige Naturlandschaft des Landes zu erkunden – ohne natürliche oder künstliche Hindernisse.

Majestätisch hohe Berge mit fantastischem Panorama, üppig-blühende Weiden, urige Almhütten und abwechslungsreiche Wanderwege… Für Naturliebhaber und Wanderfreunde gibt es 1.000 Gründe, um die wunderbare Südtiroler Natur zu durchstreifen.

Familien, die mit Kinderwagen unterwegs sind, Personen im Rollstuhl oder Menschen, die sich aus anderen Gründen nicht uneingeschränkt bewegen können, bleibt dieses Erlebnis jedoch oft versagt. Denn steile, steinige Wege, Schranken, hohe Stufen oder ähnliches stellen zum Teil unüberwindbare Barrieren dar.

Um dem entgegenzuwirken gibt es in Südtirol einen Arbeitskreis für barrierefreien Tourismus. Dieser forscht barrierefreie Unterkünfte, Reiserouten, Restaurants und Bars, Sehenswürdigkeiten sowie Sport- und Freizeitangebote aus, die für Familien mit Kindern, Senioren und Menschen mit Behinderung gleichermaßen zugänglich sind.

Naturerlebnis für alle

In diesem Zusammenhang ist 2011 auch der neue Wanderführer „Naturerlebnis für alle“ entstanden, der die Ideen eines älteren Buches mit dem Titel „Heidi – Ausflugsziele ohne Hindernisse“ wiederaufgegriffen hat. Darin enthalten sind 45 Wandervorschläge in allen Regionen Südtirols, die jeweils mit detaillierten Erklärungen, bunten Bildern und einer Landkarte versehen sind.

Gleichmäßige Bodenbeschaffenheit, also asphaltierte Wege oder Forststraßen ohne Wurzelpassagen, Kies oder größere Steine und wenig Steigung sind wesentliche Voraussetzungen, damit eine Wandertour für jeden machbar ist. Auch Sonneneinstrahlung und Schatten, zugängliche Hütten, Cafés und Restaurants sowie barrierefreie WCs sind wichtige Auswahlkriterien.

Der Fall ist dies etwa bei der Wanderung rund um den Reschensee im Vinschgau, der Falschauerschlucht in Lana, dem Spaziergang zwischen Eppan und Kaltern, dem Naturerlebnisweg Zans im Villnößtal, dem Biotop Rasen oder bei der Wanderung von Kasern im Ahrntal zur Adleralm, um nur einige Beispiele der barrierefreien Wanderungen zu nennen.

Herausgeber des Wanderführers ist die soziale Genossenschaft Independent L., die sich seit 1997 für den Abbau diskriminierender Normen und Barrieren für körperbehinderte Menschen einsetzt. Das Buch „Naturerlebnis für alle“ gibt es in deutscher und italienischer Sprache. Es ist im Sitz der Genossenschaft (Laurinstraße 2d-6a Meran) kostenlos erhältlich und im Internet auf www.suedtirolfueralle.it abrufbar.

Vitalpina Hotels Südtirol
Wir leben Berge
+39 0471 999 980
info@vitalpina.info
www.vitalpina.info

Aktuelle Urlaubsangebote

Tipps

Service