Höllental – St. Pankraz
Wanderung
Höllental – St. Pankraz
Schwierigkeit: mittel
Strecke: 8,9 km
Strecke: 8,9 km
Aufstieg:
870 m
Abstieg:
454 m
Tiefster Punkt: 318 m (Lana)
Höchster Punkt: 1079 m (St. Pankraz)
Bewertungen:
(0)
Kurzbeschreibung
Ein anspruchsvoller Geheimtipp an der Sonnenseite des Burggrafenamtes
Ein anspruchsvoller Geheimtipp an der Sonnenseite des Burggrafenamtes
Beschreibung
Wandern Sie über steile Pfade ins urige Ultental. Unterwegs durchqueren Sie Kastanienhaine, Mischwälder und tosende Wildbachschluchten.
Wandern Sie über steile Pfade ins urige Ultental. Unterwegs durchqueren Sie Kastanienhaine, Mischwälder und tosende Wildbachschluchten.
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt der Tour
Gampenstraße in Lana
Gampenstraße in Lana
Zielpunkt der Tour
St. Pankraz
St. Pankraz
Wegbeschreibung
Unweit von Meran liegt die Ortschaft Lana. Sie bildet den Ausgangspunkt für unsere Wanderung ins Ultental. Auf der Gampenstraße nehmen wir die Abzweigung auf den alten Völlaner Weg, folgen diesem bis zum Runggöglhof, wo rechts ein Weg mit der Markierung Nr. 6 abzweigt. Hier beginnt der anspruchsvolle Teil des Weges. Über steile Pfade geht’s zum Weiler Rateis, weiter durch Kastanienhaine und Mischwälder hinauf ins Ultental. Wir kommen am Höllentalhof und am Schlossegghof vorbei. Letztgenannter liegt gegenüber der knorrigen Burgruine Eschenlohe aus dem 12. Jh. Das letzte Teilstück sorgt für Adrenalin: Rechts des Schlossegghofes steigen wir über schwindelerregend steile Pfade ins Bachbett der Falschauer ab um schließlich über die Wiesen des gegenüberliegenden Hanges nach St. Pankraz zu gelangen.
Von St. Pankraz aus verkehren regelmäßig Lininebusse nach Lana.
Unweit von Meran liegt die Ortschaft Lana. Sie bildet den Ausgangspunkt für unsere Wanderung ins Ultental. Auf der Gampenstraße nehmen wir die Abzweigung auf den alten Völlaner Weg, folgen diesem bis zum Runggöglhof, wo rechts ein Weg mit der Markierung Nr. 6 abzweigt. Hier beginnt der anspruchsvolle Teil des Weges. Über steile Pfade geht’s zum Weiler Rateis, weiter durch Kastanienhaine und Mischwälder hinauf ins Ultental. Wir kommen am Höllentalhof und am Schlossegghof vorbei. Letztgenannter liegt gegenüber der knorrigen Burgruine Eschenlohe aus dem 12. Jh. Das letzte Teilstück sorgt für Adrenalin: Rechts des Schlossegghofes steigen wir über schwindelerregend steile Pfade ins Bachbett der Falschauer ab um schließlich über die Wiesen des gegenüberliegenden Hanges nach St. Pankraz zu gelangen.
Von St. Pankraz aus verkehren regelmäßig Lininebusse nach Lana.
Wegkennzeichen
6
Ausrüstung
ordentliche Bergschuhe, Regenschutz
ordentliche Bergschuhe, Regenschutz
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit werden vorausgesetzt!
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit werden vorausgesetzt!
Öffentliche Verkehrsmittel
Ein anspruchsvoller Geheimtipp an der Sonnenseite des Burggrafenamtes
Ein anspruchsvoller Geheimtipp an der Sonnenseite des Burggrafenamtes
Anfahrt
Über die Schnellstraße von Meran nach Bozen, Ausfahrt Lana
Über die Schnellstraße von Meran nach Bozen, Ausfahrt Lana
Parken
Im Dorfzentrum von Lana
Im Dorfzentrum von Lana
Tipp des Autors
Schließen Sie Bekanntschaft mit den „Ultnern“. Die Bewohner des Ultentales gelten als besonders urig und echt.
Schließen Sie Bekanntschaft mit den „Ultnern“. Die Bewohner des Ultentales gelten als besonders urig und echt.
Höhenprofil
Wegeart
Länge | 8,9 km |
Autor
Redaktion suedtirol.com | erstellt: 24.11.2010 | geändert: 28.05.15
Redaktion suedtirol.com | erstellt: 24.11.2010 | geändert: 28.05.15